Strukturaufklärung in komplexen amorphen Systemen mittels Reverse-Monte-Carlo Simulationen

Kern der vorliegenden Arbeit ist die Anwendung der Reverse-Monte-Carlo Methode zur Gewinnung von Informationen über die Anordnung von Atomen in komplexen amorphen Materialien auf Basis von Röntgenstreuung. Dazu wird der gesamte Vorgang der Datenanalyse, von der Korrektur der Rohdaten bis hin zur abs...

Ամբողջական նկարագրություն

Պահպանված է:
Մատենագիտական մանրամասներ
Հիմնական հեղինակ: Klee, Benjamin Danilo
Այլ հեղինակներ: Pilgrim, Wolf-Christian (Prof. Dr.) (Ատենախոսության խորհրդական)
Ձևաչափ: Dissertation Daten
Լեզու:գերմաներեն
Հրապարակվել է: Philipps-Universität Marburg 2020
Խորագրեր:
Առցանց հասանելիություն:PDF ամբողջական տեքստ
Դիտել գրառումը
Ցուցիչներ: Ավելացրեք ցուցիչ
Չկան պիտակներ, Եղեք առաջինը, ով նշում է այս գրառումը!
Նկարագրություն
Ամփոփում:Kern der vorliegenden Arbeit ist die Anwendung der Reverse-Monte-Carlo Methode zur Gewinnung von Informationen über die Anordnung von Atomen in komplexen amorphen Materialien auf Basis von Röntgenstreuung. Dazu wird der gesamte Vorgang der Datenanalyse, von der Korrektur der Rohdaten bis hin zur abschließenden Interpretation der Ergebnisse, anhand zweier aktuell in der Forschung relevanter Materialien durchleuchtet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Diskussion der Vor- und Nachteile der Reverse-Monte-Carlo Methode, sowie auf den kritischen Umgang mit den aus der Anwendung dieser Methode resultierenden Strukturmodellen gelegt. Das erste untersuchte Material ist ein Chalkogenidglas mit der Zusammensetzung Ga14.3Ge21.4Se64.3, für das in dieser Arbeit eine vollständige Beschreibung der Nahordnung herausgearbeitet wird. Insbesondere werden Hinweise für eine Korrelation zwischen Gallium-Atomen in der zweiten Koordinationssphäre gefunden, die möglicherweise mit der aus kommerzieller Sicht interessanten erhöhten Löslichkeit von Seltenerdmetallen in galliumhaltigen Gläsern zusammenhängt. Das zweite untersuchte Material besteht aus molekularen Einheiten der Zusammensetzung [(C6H5Sn)4S6]. Die molekulare Natur dieses amorphen Materials stellt eine besondere Schwierigkeit bei der Strukturaufklärung dar und bedingt damit Fortschritte in der Methodenentwicklung, die im Rahmen dieser Arbeit an der Reverse-Monte-Carlo Methode durchgeführt wurden. Infolge dessen werden erste Informationen zur relativen Lage der Moleküle im Probenmaterial gewonnen und eine Strategie für die weitere Strukturaufklärung vorgeschlagen.
Ֆիզիկական նկարագրություն:109 Seiten
DOI:10.17192/z2021.0079