Retrospektive Analyse von Notfallpatienten des Jahres 2014 der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Marburg

Hintergrund: Patientenzahlen in Notaufnahmen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Das Aufsuchen der Notfallambulanz einer Klinik sagt jedoch nichts über die wahre Dringlichkeit der Behandlung aus. Ziel war es, das Patientenaufkommen der Notfallambulanz einer Universitäts-HNO-Klinik zu ana...

Fuld beskrivelse

Gespeichert in:
Bibliografiske detaljer
Hovedforfatter: Kuhr, Elisa
Andre forfattere: Wiegand, Susanne (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Sprog:tysk
Udgivet: Philipps-Universität Marburg 2019
Fag:
Online adgang:PDF-Volltext
Tags: Tilføj Tag
Ingen Tags, Vær først til at tagge denne postø!
Beskrivelse
Summary:Hintergrund: Patientenzahlen in Notaufnahmen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Das Aufsuchen der Notfallambulanz einer Klinik sagt jedoch nichts über die wahre Dringlichkeit der Behandlung aus. Ziel war es, das Patientenaufkommen der Notfallambulanz einer Universitäts-HNO-Klinik zu analysieren. Methoden: Alle Patienten, die sich 2014 als Notfall in einer HNO-Universitätsklinik vorstellten, wurden hinsichtlich demographischer Daten, Zeitpunkt der Vorstellung, Art der Einweisung, Diagnosen und Diagnostik sowie Therapie evaluiert. Ergebnisse: 4234 Patienten wurden als Notfall behandelt. 56 % stellten sich ohne Überweisung auf eigene Initiative vor, 24 % wurden vom Allgemeinmediziner oder HNO-Facharzt überwiesen, 8 % kamen mit dem Rettungswagen. 66 % der Patienten stellten sich außerhalb der regulären Arbeitszeiten vor, das höchste Notfallaufkommen bestand samstags, gefolgt von freitags und sonntags. Die zehn häufigsten Diagnosen waren Epistaxis, peripher-vestibulärer Schwindel, Cerumen obturans, Tinnitus, Otitis externa und media, Tonsillitis, Nasenbeinfraktur, Hörsturz und Sinusitis. 715 Patienten (17 %) wurden stationär aufgenommen. Bei 123 Patienten erfolgte eine Operation in ITN und bei 204 Patienten in LA. Die häufigste Diagnose eigeninitiativ vorgestellter Patienten war Cerumen obturans, bei 8 % der eigeninitiativ vorgestellten Patienten konnte kein pathologischer Befund erhoben werden. Schlussfolgerung: Da am Standort kein Notdienst niedergelassener HNO-Ärzte für die Patienten außerhalb normaler Praxisöffnungszeiten zur Verfügung steht, wird diese Versorgungslücke durch die Notfallambulanz der HNO-Uniklinik geschlossen. Eine Triagierung der Patienten ist notwendig, um die echten Notfälle von den leichten Fällen zu unterscheiden
Fysisk beskrivelse:73 Seiten
DOI:10.17192/z2019.0548