pseudos: Gewißheit und Zweifel. Untersuchungen zur epischen Fiktionalität am Beispiel der Odyssee

Das frühgriechische Epos stammt aus einer Epoche der europäischen Literaturgeschichte, in der eine der wesentlichen Funktionen der Präsentation eines Dichtersängers die Sicherung der Überlieferung ist. Gleichwohl suggerieren bestimmte Textteile (das Lied des Demodokos, die Apologe des Odysseus und s...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Banaszkiewicz, Bernadette Agnes
Beteiligte: Vogt-Spira, Gregor (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2016
Schlagworte:
Online-Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

The early greek epos originates in an epoch of european literary history where one of the main functions of the presentation via poem-singers is to backup the record. The present investigation aimes to check out, whether there can be stated some kind of fictionality in early greek epos similar to the modern concepts of fictionality.