Ionen-Molekül-Reaktionen in Gasphase von via REMPI zustandselektierten Ionen in den Reaktionssystemen H/DCl+ + HCl und HCl+ + H2 zur Untersuchung des Einflusses von Translations- und Rotationsenergie

Im Rahmen dieser Doktorarbeit erfolgten Studien zum Einfluss von Translations- und Rotationsenergie auf Ionen-Molekül-Reaktionen in der Gasphase. HCl+ + HCl --> H2Cl+ + Cl (PT) DCl+ + HCl --> HDCl+ + Cl (DT) DCl+ + HCl --> HCl+ + DCl (CT) HCl+ + H2 --> H2Cl+ + H (HA) Sowohl der...

Disgrifiad llawn

Wedi'i Gadw mewn:
Manylion Llyfryddiaeth
Prif Awdur: Uhlemann, Till
Awduron Eraill: Weitzel, Karl-Michael (Prof. Dr.) (Cynghorydd traethodau ymchwil)
Fformat: Dissertation
Iaith:Almaeneg
Cyhoeddwyd: Philipps-Universität Marburg 2015
Pynciau:
Mynediad Ar-lein:Testun PDF llawn
Tagiau: Ychwanegu Tag
Dim Tagiau, Byddwch y cyntaf i dagio'r cofnod hwn!
Disgrifiad
Crynodeb:Im Rahmen dieser Doktorarbeit erfolgten Studien zum Einfluss von Translations- und Rotationsenergie auf Ionen-Molekül-Reaktionen in der Gasphase. HCl+ + HCl --> H2Cl+ + Cl (PT) DCl+ + HCl --> HDCl+ + Cl (DT) DCl+ + HCl --> HCl+ + DCl (CT) HCl+ + H2 --> H2Cl+ + H (HA) Sowohl der PT, DT und auch die HA besitzen bezüglich der Stoßenergieabhängigkeit den ausgehend von der Literatur erwarteten Verlauf. Der Ladungstransfer weist überraschenderweise ein bisher nicht erklärtes Maximum bei E_cm = 0.5 eV auf. In Bezug auf die Rotationsabhängigkeit hingegen ist das Bild uneinheitlicher. Der PT zeigt ein Minimum der Wirkungsquerschnitte um R(5) wohingegen für den DT die Werte von sigma monoton fallen. Der Ladungstransfer zeigt keine ausgeprägte Abhängigkeit von der Rotationsenergie. Für die HA hingegen ändert sich die Abhängigkeit von der Rotationsanregung mit der Stoßenergie. Des Weiteren fanden auch zwei theoretische Ansätze Verwendung. Dabei handelt es sich zum einen um die Modellierung der Wirkungsquerschnitte und zum anderen die Durchführung von quantenmechanischen Rechnungen.
DOI:10.17192/z2015.0392