Identifizierung und Charakterisierung des inversen PPARβ/δ-Agonisten DG172

In den vergangenen Jahren konnten Nachweise erbracht werden, dass PPARβ/δ an einer Vielzahl schwerer Erkrankungen wie Krebs, Atherosklerose und Diabetes mellitus beteiligt ist. Eine mögliche therapeutische Option könnte daher eine Modulation dieses Rezeptors mittels spezifischer inhibitorischer Lig...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
第一著者: Lieber, Sonja
その他の著者: Müller, Rolf (Prof. Dr.) (論文の指導者)
フォーマット: Dissertation
言語:ドイツ語
出版事項: Philipps-Universität Marburg 2014
主題:
オンライン・アクセス:PDFフルテキスト
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
要約:In den vergangenen Jahren konnten Nachweise erbracht werden, dass PPARβ/δ an einer Vielzahl schwerer Erkrankungen wie Krebs, Atherosklerose und Diabetes mellitus beteiligt ist. Eine mögliche therapeutische Option könnte daher eine Modulation dieses Rezeptors mittels spezifischer inhibitorischer Liganden sein. Zu Beginn der vorliegenden Arbeit waren zwar hochaffine PPARβ/δ-Agonisten verfügbar, jedoch waren alle beschriebenen inhibitorischen Liganden entweder nicht selektiv, nicht bioverfügbar oder zeigten eine pharmakologisch ungünstige, irreversible Interaktion mit PPARβ/δ. Zur Untersuchung des therapeutischen Potenzials von PPARβ/δ-Liganden war die Entwicklung neuer bioverfügbarer, selektiver inhibitorischer Liganden daher dringend geboten. Diese beinhalten sowohl Antagonisten, die durch eine Bindung an PPARβ/δ kompetitiv dessen Aktivität hemmen, als auch inverse Agonisten, die durch eine zusätzliche Rekrutierung von Corepressoren aktiv zu dessen Repressorfunktion beitragen.
DOI:10.17192/z2014.0793