Die Aktivierung und Funktion von Bactericidal / Permeability - Increasing Protein (BPI) bei entzündlichen Darmprozessen

Das Antimikrobielle Protein (AMP) Bactericidal / Permeability - Increasing Protein (BPI), welches in der Lage ist, Lipopolysaccharide (LPS) effektiv zu binden und damit zu neutralisieren, spielt bei Erkrankungen wie z.B cystischer Fibrose eine entscheidende Rolle. Allerdings ist bisher unklar, we...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Stromiedel, Maria
Ētahi atu kaituhi: Schnare, Markus (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Hōputu: Dissertation
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Philipps-Universität Marburg 2014
Ngā marau:
Urunga tuihono:Kuputuhi katoa PDF
Tags: Tāpirihia he Tūtohu
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Das Antimikrobielle Protein (AMP) Bactericidal / Permeability - Increasing Protein (BPI), welches in der Lage ist, Lipopolysaccharide (LPS) effektiv zu binden und damit zu neutralisieren, spielt bei Erkrankungen wie z.B cystischer Fibrose eine entscheidende Rolle. Allerdings ist bisher unklar, welche Bedeutung BPI für Chronisch-entzündliche-Darmerkrankungen (CED) hat. Im Rahmen dieser Arbeit konnte erstmals gezeigt werden, dass BPI eine wichtige Funktion bei der DSS-induzierten Kolitis einnimmt. Dabei konnte in Wildtyp (WT) - Mäusen eine gesteigerte BPI-Expression während einer DSS-induzierten Kolitis nachgewiesen werden. Beim Vergleich der Phänotypen von WT- und BPI defizienten (BPI-/-) - Mäusen zeigten sich deutliche Unterschiede im Krankheitsverlauf. Die Defizienz von BPI führte zu einer gesteigerten Suzseptibilität in Mäusen nach DSSGabe. Nähere Untersuchungen dazu zeigten, dass BPI-/- - Mäuse mit einer stärkeren Immunantwort reagieren. Diese ist durch eine gesteigerte Zytokinfreisetzung von IL-1ß und eine signifikant erhöhte Anzahl von Entzündungszellen im Darm gekennzeichnet. Bei den Entzündungszellen im Darm handelt es sich um T- und BZellen, Makrophagen und neutrophile Granulozyten. Erste mechanistische Analysen zeigten, dass BPI weder Einfluss auf intrinsische zytoprotektive Eigenschaften des Epithels hat, noch einen direkten Einfluss auf den IL17C Signalweg nimmt. IL-17C wird eine entscheidende Funktion bei der mukosalen Immunabwehr zugeschrieben. Auch die Analysen zur Zusammensetzung der Mikroflora im Darm von WT- als auch BPI-/- - Mäusen mittels quantitativer PCR lieferten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Genotypen. BPI scheint demzufolge keinen direkten Einfluss auf die Zusammensetzung der untersuchten Mikrobiota zu haben, was jedoch durch weitere detaillierte Analysen der Bakterienarten klarifiziert werden sollte.
DOI:10.17192/z2014.0441