Multiple perspectives on innovation: insights from corporate communications, innovation policy and the disclosure of R&D

Cumulative Doctoral Thesis compromising eight different papers in the following fields: Corporate Communications, Supply Chain Management, Lexical Evolution, Merger Review, Corporate Entrepreneurship, Solar industry and Organizational Innovativeness.

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Ackermann, Malte
Outros Autores: Stephan, Michael (Prof. Dr.) (Orientador)
Formato: Dissertation
Idioma:inglês
Publicado em: Philipps-Universität Marburg 2014
Assuntos:
Acesso em linha:Texto Completo em Formato PDF
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!

Essays I-IV können dem Bereich Corporate Communications zugerechnet werden. Essays I und II sind in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik von Prof. Dr. Ingrid Göpfert entstanden. Essay I betrachtet die Zusammensetzung von Unternehmensvorständen hinsichtlich Logistik-Kompetenzen und zeigt auf, dass sich deren Vorhandensein finanziell positiv auswirkt. Essay II untersucht die Kommunikation von Logistik und Supply Chain Management anhand von Geschäftsberichten und veranschaulicht die gestiegene Relevanz der Logistik und des Supply Chain Managements. Essay III untersucht inwiefern Buzzwords in der Unternehmenskommunikation verwendet werden und macht Unterschiede auf industrieller und geographischer Ebene deutlich. Es kann festgestellt werden, dass Unternehmen die finanziell schlechter operieren, entschieden mehr Buzzwords in der Unternehmenskommunikation benutzen, um somit Informationen zu verschleiern bzw. um Ergebnisse schön zu reden. Essay IV betrachtet empirisch die lexikalische Entwicklung des Wortes Innovation im Zeitraum von 1980 bis 2010. Es wird dargelegt, dass das Wort Innovation um das Millennium herum am populärsten war. Essays V und VI können dem Bereich Innovation Policy zugeordnet werden. Essay V behandelt aus der Perspektive des Merger Reviews die Bedeutung des Corporate Entrepreneurships. Es wird dargelegt, dass der Diversitätsgedanke in Forschungsprozessen von fusionierten Unternehmen aufrechterhalten werden sollte, da die Theorie und Empirie des Corporate Entrepreneurships an sich ausreichend intrinsische Argumente liefert. Essay VI untersucht anhand von Patentdaten die technologische Wissensbasis der deutschen Solarindustrie und zeigt auf, dass der Eintritt in die Solar-Schlüsseltechnologiefelder bevorzugt durch die technologische Diversifikation von Unternehmen erfolgt. Darüber hinaus kann nachgewiesen werden, dass die Scheiterungswahrscheinlichkeit von Neugründungen in den frühen Phasen des Lebenszyklus aufgrund der intensiven öffentlichen Förderung tendenziell geringer ist. Essays VII und VIII werden dem Bereich Disclosure of R&D zugerechnet. Essay VII analysiert empirisch die Glaubwürdigkeit der Innovationskommunikation von deutschen Unternehmen und identifiziert unterschiedliche Innovationskommunikationstypen, welche hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit untersucht werden. Essay VIII baut auf dem vorangegangen Essay auf, erweitert die Fragestellung auf ein internationales Sample und zeigt auf, dass Transparenzbemühungen hinsichtlich F&E und Innovation gegeben sind.