Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung zur Aufbereitungsqualität von Wurzelkanälen nach Instrumentierung mit reziproken und vollrotierenden Wurzelkanalinstrumenten

Jede endodontische Behandlung zielt auf einen Erhalt des erkrankten Zahnes ab. Um dies dauerhaft zu ermöglichen, sind der betroffene Zahn und dessen Wurzelkanäle sowohl chemisch als auch mechanisch zu reinigen. Hierbei kann die Reinigung durch manuell bewegte oder maschinell angetriebene Endodontie-...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Dahlhoff, Anna Elisabeth
Contributors: Frankenberger, Roland ( Prof. Dr.) (Thesis advisor)
Format: Doctoral Thesis
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2013
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Jede endodontische Behandlung zielt auf einen Erhalt des erkrankten Zahnes ab. Um dies dauerhaft zu ermöglichen, sind der betroffene Zahn und dessen Wurzelkanäle sowohl chemisch als auch mechanisch zu reinigen. Hierbei kann die Reinigung durch manuell bewegte oder maschinell angetriebene Endodontie-instrumente erfolgen. Die vorliegende Studie vergleicht die vier maschinellen Aufbereitungssysteme ProTaper, WaveOne, Reciproc und SafeSider in Bezug auf ihre Reinigungs-qualität mit gesonderter Betrachtung der unterschiedlichen maschinellen Bewe-gungsmuster (vollrotierend, reziprok sowie osszilierend) und dem Aufbau der verschiedenen Feilensysteme (Single-file oder vollrotierende Systeme) wie auch der Aufbereitungsdauer und der Kanalanatomie. Zur Durchführung der Versuche wurden 60 Seitenzähne mit gekrümmten Wurzel-kanälen anhand der 4 zu vergleichenden Aufbereitungssysteme mechanisch gereinigt. Die chemische Reinigung erfolgte durch Spülungen mit H2O2, EDTA und NaOCl. Die Zähne wurden vor und nach der Aufbereitung geröntgt, um Abweichungen der Kanalanatomie darzustellen und bewerten zu können. Nach erfolgter Aufbereitung wurden die Zahnwurzeln entlang der Längsachse der Kanalkrümmung in 2 Hälften zerteilt und im Rasterelektronenmikroskop bezüg-lich des Smear layers, dem Debris und der Kanalwandbeschaffenheit mittels Score-Systemen beurteilt. Die Auswertung der unterschiedlichen Parameter zeigte signifikante Unterschiede der 4 Aufbereitungssysteme bei der Betrachtung der Aufbereitungsdauer, der Differenz der Krümmungswinkel der Kanäle vor und nach der Aufbereitung, dem Smear layer und dem Debris (p<0,05). Das Single-file-System WaveOne ist nach Auswertung der statistischen Tests der Versuchsergebnisse dem vollrotierenden ProTaper-System in vielen Aspekten gleichwertig und zum Teil sogar überlegen. Das Reciproc-System zeigte ebenfalls gute Ergebnisse, nur das SafeSider-System konnte keine überzeugende Reini-gungsleistung hervorbringen. Daher ist das reziproke Single-file System WaveOne zur Aufbereitung gekrümm-ter Wurzelkanäle als akzeptables Gegenmodell zur konventionellen maschinellen Aufbereitung durch vollrotierende Mehrfeilensysteme anzusehen.
DOI:10.17192/z2013.0705