Kontakt-Improvisation als Lebenskunst. Mehr Lebensqualität durch Flow-Erleben und Achtsamkeit

Im Kontext der Postmodernen Tanzform „Kontakt-Improvisation“ werden die Effekte von Flow-Erleben und Achtsamkeit auf die subjektive Lebensqualität untersucht. Nach einer ausführlichen Darstellung der Konzepte Lebensqualität, Flow-Erleben und Achtsamkeit folgt eine tanzhistorische sowie auch phänomen...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Schmid, Jörg Lemmer
Outros Autores: Seewald, Jürgen (Prof. Dr.) (Orientador)
Formato: Dissertation
Idioma:alemão
Publicado em: Philipps-Universität Marburg 2012
Assuntos:
Acesso em linha:Texto Completo em Formato PDF
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Descrição
Resumo:Im Kontext der Postmodernen Tanzform „Kontakt-Improvisation“ werden die Effekte von Flow-Erleben und Achtsamkeit auf die subjektive Lebensqualität untersucht. Nach einer ausführlichen Darstellung der Konzepte Lebensqualität, Flow-Erleben und Achtsamkeit folgt eine tanzhistorische sowie auch phänomenologische Beschreibung der Kontakt-Improvisation (Contact). Anschließend werden durch quantitative Untersuchungsmethoden die Wirkungszusammenhänge dieser Konzepte analysiert. Die so gewonnenen Ergebnisse werden anschließend in einer hermeneutischen Analyse der Contact-Szene und ihrer impliziten therapeutischen Wirkfaktoren als Diskussionsgrundlage eingebunden. Besondere Erkenntnisgewinne der Arbeit liegen in der Entwicklung des sogenannten Onenessmodells. Hierbei wird der Bewusstseinszustand einer Einheitserfahrung (Oneness) als eine Gemeinsamkeit von Flow-Erlebnissen und Achtsamkeit beschrieben. Weitere innovative Kerne der Arbeit sind eine neu formulierte Definition des Flow-Erlebnisses sowie die Beschreibung impliziter Normen und Werte der Contact-Szene.
DOI:10.17192/z2012.0111