Formation und Kinetik von DNA-Doppelstrangbrüchen nach Bestrahlung in Abhängigkeit von Kontrastmittelgabe und Bestrahlungstemperatur

Jeder Mensch ist in seinem Leben einer gewissen Strahlendosis ausgesetzt. Diagnostische Verfahren in der Medizin bilden mit einem Anteil von ungefähr 14 % den größten vom Menschen verursachten Anteil an ionisierender Strahlung weltweit. Ionisierende Strahlung kann über verschiedene Schäden an der D...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
第一著者: Eble, Katharina
その他の著者: Heverhagen, Johannes T. (Prof. Dr. Dr.) (論文の指導者)
フォーマット: Dissertation
言語:ドイツ語
出版事項: Philipps-Universität Marburg 2011
主題:
オンライン・アクセス:PDFフルテキスト
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
要約:Jeder Mensch ist in seinem Leben einer gewissen Strahlendosis ausgesetzt. Diagnostische Verfahren in der Medizin bilden mit einem Anteil von ungefähr 14 % den größten vom Menschen verursachten Anteil an ionisierender Strahlung weltweit. Ionisierende Strahlung kann über verschiedene Schäden an der DNA zur Entstehung von Leukämie und anderen Krebserkrankungen führen. DNA-Doppelstrangbrüche (DSB) zählen dabei zu den bedeutendsten Schäden, die die Karzinogenese initiieren können. Darüber hinaus benötigen viele bildgebende Verfahren die Verwendung jodhaltiger Kontrastmittel, deren Nieren- und zytotoxischen Effekte teilweise bereits bekannt sind. Allerdings gibt es kaum Studien darüber, ob die Verwendung jodhaltiger Kontrastmittel einen Einfluss auf die Entstehung und Reparatur von DNA-Schäden hat, die durch diagnostische Röntgenstrahlung verursacht wurden. Obwohl in letzter Zeit bereits Hitze-induzierte γ-H2AX-Foci beschrieben wurden, sind Studien über den Einfluss unterschiedlicher Temperaturen auf die Induktion und Reparatur von Strahlen induzierten DSB selten und widersprüchlich. Besonders wenige Forschungsergebnisse existieren über die Kombination von Bestrahlung und hypothermischen Temperaturen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde zur Quantifizierung von DNA-Doppelstrangbrüchen die Darstellung der γ-H2AX-Foci durch Immunfluoreszenz gewählt. Die Versuche wurden bei Raumtemperatur, 4 °C und 37 °C, jeweils mit und ohne Kontrastmittel durchgeführt. Um Aussagen über die Korrelation von Strahlendosis und der Induktion von DSB treffen zu können wurden humane Lymphozyten pro Versuchsreihe in vitro mit 20 mGy,100 mGy, 200 mGy und 1000 mGy bestrahlt. Die Lymphozyten wurden sofort, 30 min,1 h, 2 h und 24 h nach Bestrahlung fixiert, um die Reparatur der DSB über die Zeit zu messen. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen einen lineare Zusammenhang zwischen der Strahlendosis und der Formation der γ-H2AX-Foci. Es zeigte sich ein Rückgang der Foci bis 24 h nach Bestrahlung, wobei das Level der Negativkontrolle nicht erreicht werden konnte. Bei den Versuchen mit Applikation von jodiertem Kontrastmittel während der Bestrahlung zeigte sich, dass die Formation der DSB bei Anwesenheit von Kontrastmittel gesteigert wurde. Zusätzlich zeigten die Ergebnisse, dass die Reparationskapazität bei den Versuchen mit Kontrastmittel nicht eingeschränkt war. Bei den Versuchen mit unterschiedlichen Bestrahlungstemperaturen zeigten sich eingeschränkte Reparationskapazitäten bei den Versuchen mit 4 °C.
DOI:10.17192/z2011.0272