Molecular characterization of TGF-β mediated cancer cell proliferation
TGF-β inhibits epithelial cell growth through Smad-dependent induction of a cell cycle arrest at G1. During tumor progression, however, many tumor cells escape from TGF-β growth suppression due to either functional or genetic disruption of the Smad signaling pathway. In late tumor stages, TGF-β s...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Doctoral Thesis |
Language: | English |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2010
|
Subjects: | |
Online Access: | PDF Full Text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Table of Contents:
In normalen epithelialen Zellen und in frühen Tumorstadien bewirkt TGF-β eine
starke Tumorsuppression, die v.a. auf der Smad vermittelten Induktion eines
Zellzyklus-Arrests beruht. Während der Tumorprogression verlieren jedoch sehr
viele Tumorzellen ihre Fähigkeit auf einen TGF-β Stimulus mit einer
Wachstumshemmung zu antworten. Dies kann sowohl in genetischen Alterationen
der TGF-β/Smad Signalkaskade, als auch in funktionellen oder epigenetischen
Veränderungen dieses Signalweges oder wichtiger Interaktionspartner begründet
sein. In späten Tumorstadien stimuliert TGF-β dann sogar das Wachstum
epithelialer Zellen, obgleich die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen
nur unzureichend verstanden sind. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung
konnten wir zeigen, dass TGF-β das Wachstum von Pankreaskarzinomzellen durch
Induktion einer gesteigerten Zellzyklus-Progression stimuliert, was mit einer
Zunahme der Expression von D-Typ Zyklinen und ihrer Aktivatoren einhergeht.
Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Promotoraktivierung und Induktion des
mitogenen Transkriptionsfaktors c-Myc.
Wir konnten zeigen, dass die Induktion von c-Myc nicht nur essentiell für die
konsekutive Zellzyklus-Progression ist, sondern auch von einer vorangehenden
Induktion der NFAT Transkriptionsfaktoren abhängt. TGF-β induziert Smadunabhängig
die Expression und nukleäre Akkumulation von NFATc1 und NFATc2,
welche anschlieβend am TIE-Element des proximalen c-Myc Promotors binden.
Das TIE Element wurde in früheren Studien als „TGF-β-inhibitory element“
beschrieben und ist für die TGF-β vermittelte Repression des c-Myc Promotors
und der Vermittlung einer Wachstumshemmung in epithelialen Zellen wichtig. In
Pankreaskarzinomzellen führt die Bindung von NFAT am TIE Element des c-Myc Promotors zur Verdrängung DNA-bindender Smad3-Repressorkomplexe und
anschlieβenden Induktion der c-Myc Transkription, G1-Progression und
Proliferation. Dieser neue Mechanismus der TGF-β-Wachstumsregulation ist von
zentraler Bedeutung für das phänotypische Verhalten von Pankreaskarzinomzellen
und streng abhängig von der sequentiellen Induktion der pro-proliferativen
Transkriptionsfaktoren NFAT und c-Myc. Diese Arbeit verdeutlicht auch die Rolle
Smad-unabhängiger transkriptionell regulatierter Mechanismen im
Pankreaskarzinom und untermauert eine wichtige Funktion der NFAT
Transkriptionsfaktoren in der Karzinogenese epithelialer Tumoren. Letztlich liefert
unsere Untersuchung erste Hinweise auf ein therapeutisches Potenzial der
gezielten NFAT Hemmung in der Behandlung des Pankreaskarzinoms.