Experimentelle Gingivitis in verschiedenen Altersgruppen -klinische und mikrobiologische Untersuchung mittels quantitativer real-time PCR-

Das Ziel der experimentellen Gingivitisstudie an jüngeren und älteren Probanden war die Bestimmung der subgingivalen Mikroflora durch Dunkelfeldmikroskopie und quantitativer real-time PCR. Es nahmen insgesamt 21 parodontal gesunde Probanden teil, die in zwei Gruppen von 18-30 Jahren (n=12) und 46-77...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
第一著者: Werner, Daniel
その他の著者: Mengel, Reiner (Prof. Dr.) (論文の指導者)
フォーマット: Dissertation
言語:ドイツ語
出版事項: Philipps-Universität Marburg 2010
主題:
オンライン・アクセス:PDFフルテキスト
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
要約:Das Ziel der experimentellen Gingivitisstudie an jüngeren und älteren Probanden war die Bestimmung der subgingivalen Mikroflora durch Dunkelfeldmikroskopie und quantitativer real-time PCR. Es nahmen insgesamt 21 parodontal gesunde Probanden teil, die in zwei Gruppen von 18-30 Jahren (n=12) und 46-77 Jahren (n=9) aufgeteilt waren. Nach Etablierung einer sehr guten Mundhygiene erfolgte zur Baseline-Untersuchung eine klinische und mikrobiologische Untersuchung durch Dunkelfeldmikroskopie und auf 6 parodontopathogene Keime mittels real-time PCR (Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Porphyromonas gingivalis, Prevotella intermedia, Camphylobacter rectus, Dialister pneumosintes und Parvimonas micra). Anschließend wurden die Patienten aufgefordert, für einen Zeitraum von 14 Tagen jegliche Mundhygienemaßnahmen zu unterlassen. Am Tag 8 und 15 wurde die Untersuchung wiederholt. Die statistische Analyse basierte auf dem t-Test der Varianzanalyse, Mann-Whitney-U-Test, Spearman Test, Wilcoxon-Test und Pearsonscher Korrelation. Im Verlauf der experimentellen Gingivitis stiegen die Werte für die klinischen Parameter in beiden Altersgruppen signifikant an, ein Gruppenunterschied ließ sich nicht darstellen. Die mikrobiologischen Ergebnisse mittels Dunkelfeldmikroskopie zeigten in beiden Gruppen während der experimentellen Gingivitis eine signifikante Verringerung der Kokken sowie einen signifikanten Anstieg an beweglichen Stäbchen, Spirochäten, Filamenten und Fusiformen. Im Gruppenvergleich zeigte sich ein signifikant stärkerer Anstieg der beweglichen Stäbchen in der Gruppe der 46-77-Jährigen. Die Analyse durch quantitative real-time PCR ergab für beide Gruppen einen Anstieg der Gesamtbakterienzahl sowie der Keime Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Prevotella intermedia, Parvimonas micra und Dialister pneumosintes. Aggregatibacter actinomycetemcomitans stieg in der Gruppe der 18-30-Jährigen stärker an, Prevotella intermedia und Parvimonas micra stärker in der Gruppe der 46-77-Jährigen. Diese Gruppenunterschiede sind jedoch nicht statistisch signifikant. Für Dialister pneumosintes und Porphyromonas gingivalis ließ sich im Verlauf kein Gruppenunterschied feststellen. Die Bakterien Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Porphyromonas gingivalis und Parvimonas micra waren zur Baseline nur in der älteren Gruppe nachweisbar. Dieser Gruppenunterschied war für Porphyromonas gingivalis statistisch signifikant. Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass im Rahmen einer experimentellen Gingivitis parodontopathogene Bakterien bei jungen und älteren Probanden in unterschiedlicher Anzahl vorkommen. A. actinomycetemcomitans scheint vermehrt bei jungen, P. gingivalis, P.intermedia und P. micra stärker bei den älteren Probanden aufzutreten. Studien mit höherer Probandenzahl sind notwendig, um die Tendenz zu überprüfen.
DOI:10.17192/z2010.0260