STAT6-abhängige Stimulation des Osteoklasten-Inhibitors Osteoprotegerin in humanen Endothelzellen durch Interleukin-4 und Interleukin-13

Die (neo)-intimale Gefäßkalzifizierung atherosklerotischer Läsionen ist mit einem deutlich erhöhten Risiko kardiovaskulärer Ereignisse assoziiert Der Kalzifizierung des Gefäßsystems liegt ein Mineralisierungsprozess zugrunde, der große Ähnlichkeiten mit dem Knochenstoffwechsel aufweist. Osteoprotege...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stein, Nicola C. G.
Beteiligte: Hofbauer, Lorenz C. (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2008
Schlagworte:
Online-Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

The (neo)-intimal calcifications of atherosclerotic lesions in the vascular wall are associated with an enhanced risk of cardiovascular events. Osteoprotegrin (OPG) may represent a crucial link between the skeleton and the vascular system in vascular calcification. The aim of this research project was to study how TH2-cytokines IL-4 and IL-13 modulate the expression of OPG in endothelial cells, and whether endothelial OPG can control differentiation and activation of osteoclasts. IL-4 and IL-13 stimulate OPG production in human endothelial cells via STAT6 activation. Endothelial cell-derived OPG specifically inhibits osteoclast activity. Collectively, these data highlight the importance of OPG as an essential common mediator of vascular and bone biology.