Neuroarchitecture and central regulation of peptidergic systems in the ventral ganglion of Drosophila melanogaster

Neuropeptides regulate multiple physiological processes such as learning, reproduction and growth, both in vertebrates and invertebrates. In my doctoral thesis, I aimed at gaining insights into the neuroarchitecture and the central regulation of peptidergic systems in the larval ventral ganglion (LV...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Vömel, Matthias
Beteiligte: Homberg, Uwe (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2008
Schlagworte:
Online-Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

Neuropeptide regulieren in Wirbeltieren wie in Wirbellosen eine Vielzahl von essentiellen physiologischen Vorgängen wie z.B. Lernen, Reproduktion und Wachstum. Meine Doktorarbeit hatte zum Ziel, Einblicke in die Neuroarchitektur und zentrale Regulation von peptidergen Systemen im ventralen Nervensystem (LVG) der Drosophila Larve zu gewinnen. Insbesondere habe ich die zentrale Regulation von Neuronen untersucht, die bei der Regulation des Häutungsverhaltens beteiligt sind. Das Häutungsverhalten ist ein überlebenswichtiges, evolutiv stark konserviertes Verhalten, das sowohl unter hormonaler als auch synaptischer Regulation steht. Meine Dissertation umfasst sechs Kapitel, die drei Themenkomplexen angehören: 1) Kapitel I enthält eine dreidimensionale morphologische Beschreibung von peptidergen Systemen im LVG, die es ermöglichen soll, die neuronalen Netzwerkverbindungen zwischen peptidergen Neuronen und ihren prä- und postsynaptischen Neuronen zu identifizieren. Das sich anschließende Kapitel II beschreibt die Neuroarchitektur von aminergen Neuronen im LVG, da diese Neurone wahrscheinlich mit peptidergen Neuronen in Kontakt stehen. 2) Kapitel III befasst sich mit der Identifizierung von Neurotransmittern, die an der zentralen Regulation der häutungsrelevanten CCAP-Neurone beteiligt sind. Die darauffolgenden Kapitel IV und V stellen außerdem Methoden vor, die entwickelt wurden, um CCAP Neurone in Calcium Imaging-Experimenten transient synaptisch zu isolieren oder ihre nikotinischen Acetylcholin-Rezeptoren zu blockieren. 3) Kapitel VI beschreibt schließlich die Herstellung und Charakterisierung von Fluorophor-gekoppelten Neuropeptiden, die zur Messung der Peptidfreisetzung aus peptidergen Drosophila Neuronen im intakten Nervensystem entwickelt wurden.