Mikrosatelliteninstabilität und Mismatch-Repairgenexpression in Adenomen bei erblichen Dickdarmkarzinom (HNPCC)

Erkrankungen des Magen – Darm – Traktes mit 2 – 5%, in einigen Studien sogar bis zu 30%, die größte Gruppe der ererbten Tumorerkrankungen. Es scheint sich dabei um eine polymorph vererbte Erkrankung zu handeln, deren Diagnose trotz zahlreicher Fortschritte immer noch schwierig ist. Die große Sch...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
第一著者: Beckmann, Carmen
その他の著者: Rüschoff, Josef (Prof. Dr.) (論文の指導者)
フォーマット: Dissertation
言語:ドイツ語
出版事項: Philipps-Universität Marburg 2008
主題:
オンライン・アクセス:PDFフルテキスト
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
要約:Erkrankungen des Magen – Darm – Traktes mit 2 – 5%, in einigen Studien sogar bis zu 30%, die größte Gruppe der ererbten Tumorerkrankungen. Es scheint sich dabei um eine polymorph vererbte Erkrankung zu handeln, deren Diagnose trotz zahlreicher Fortschritte immer noch schwierig ist. Die große Schwankungsbreite in der Epidemiologie ergibt sich aus der schwierigen Diagnosestellung, die sich vor allem auf die Anamneseerhebung stützt, deren Grundlagen von A. Warthin 1913 gelegt wurden und die heute mittels der Amsterdam – und Bethesda – Kriterien verfeinert fortgeführt wird. Eine Karzinomerkrankung im GI-Trakt hat den großen Vorteil über Zwischenstufen stattzufinden, nämlich vom Normalgewebe über das Adenom zur Endstufe dem Karzinom. So könnte mithilfe eines entsprechenden Adenoms auf eine folgende Karzinomerkrankung geschlossen werden. Diese Vorstufen, die Adenome, werden im Moment leider noch unzulänglich untersucht, obwohl in ihnen der Schlüssel für die oben definierten Problemstellungen liegen könnte und sie mittels Koloskopie relativ leicht zugänglich sind. In dieser Arbeit wurden Adenome und deren Mikrosatellitenstatus bei diagnostizierten HNPCC-Patienten im zeitlichen, immunhistochemischen und histologischen Zusammenhang betrachtet.
物理的記述:62 Seiten
DOI:10.17192/z2008.0325