Vergleich der Gastrinrezeptorszintigraphie mit der Positronenemissionstomographie, Computertomographie, Somatostatinrezeptorszintigraphie, Knochenmarks- und Knochenszintigraphie bei Patienten mit metastasierten medullären Schilddrüsenkarzinomen

6% aller Schilddrüsentumore sind medulläre Karzinome (MTC). Mit 200 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland handelt es sich beim MTC um einen sehr seltenen endokrinen Tumor. Bei ungefähr 75% aller Betroffenen liegt die sporadische Form, bei 25% die familiäre Form vor. Letztere tritt meist im Rahmen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Beuter, Daniela Verena
Beteiligte: Gotthardt, Martin (Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2007
Schlagworte:
Online-Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

Radiopeptide imaging is a valuable imaging method in the management of patients with neuroendocrine tumours (NET). To determine the clinical performance of gastrin receptor scintigraphy (GRS), it was compared with 18F-FDG positron emission tomography (PET), computed tomography (CT), somatostatin receptor scintigraphy (SRS), bone marrow- and bone scintigraphy in patients with metastasised/recurrent medullary thyroid carcinoma (MTC). GRS had a higher tumour detection rate than SRS, PET and the other diagnostic methods in our study. GRS in combination with CT was most effective in the detection of metastatic MTC.