Beeinflussung der Allergieentstehung durch genetische und umweltbedingte Faktoren im Mausmodell

Epidemiologische wie auch klinische Studien deuten darauf hin, dass die Entstehung von Allergien, z.B. bronchiales Asthma oder atopische Dermatitis, möglicherweise durch den maternalen Phänotyp geprägt werden. Sowohl die allergische Sensibilisierung der Mutter wie auch die Allergenexposition während...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Wölk, Guido
Ētahi atu kaituhi: Herz, Udo (PD Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Hōputu: Dissertation
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Philipps-Universität Marburg 2005
Ngā marau:
Urunga tuihono:Kuputuhi katoa PDF
Tags: Tāpirihia he Tūtohu
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Epidemiologische wie auch klinische Studien deuten darauf hin, dass die Entstehung von Allergien, z.B. bronchiales Asthma oder atopische Dermatitis, möglicherweise durch den maternalen Phänotyp geprägt werden. Sowohl die allergische Sensibilisierung der Mutter wie auch die Allergenexposition während der Schwangerschaft scheinen hierbei von besonderer Bedeutung zu sein. Basierend auf diesen Beobachtungen wurde die Frage untersucht, ob, die maternale Sensibilisierung die Entstehung einer allergischen Immunantwort im Kind bahnt. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigten, dass die maternale Sensibilisierung tatsächlich einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung von Allergien in den Nachkommen hatte. Diese Daten unterstützen die Bemühungen, die Allergen-Exposition während der Schwangerschft zu vermeiden und unterstreichen die Notwendigkeit der therapeutischen Behandlung von Allergien bereits vor der Schwangerschaft.
Whakaahuatanga ōkiko:100 Seiten
DOI:10.17192/z2006.0417