Bestimmung langjähriger stündlicher Zeitreihen und räumlich hochaufgelöster Karten der Direkt-Normal-Strahlung auf der Basis von Meteosat-Daten und Atmosphärenparametern für die Nutzung in konzentrierenden Solarkraftwerken

Konzentrierende Solarsysteme können einen sehr großen Teil der zukünftigen Strom- und Wärmeerzeugung leisten. Die Technik dieser Systeme steht kurz vor der Markteinführung, da die Stromgestehungskosten beinahe konkurrenzfähig geworden sind. Eine zentrale Größe ist dabei die Direkt-Normal-Strahlung,...

全面介绍

Gespeichert in:
书目详细资料
主要作者: Schillings, Christoph
其他作者: Bendix, Jörg (Prof.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
格式: Dissertation
语言:德语
出版: Philipps-Universität Marburg 2004
主题:
在线阅读:PDF-Volltext
标签: 添加标签
没有标签, 成为第一个标记此记录!
实物特征
总结:Konzentrierende Solarsysteme können einen sehr großen Teil der zukünftigen Strom- und Wärmeerzeugung leisten. Die Technik dieser Systeme steht kurz vor der Markteinführung, da die Stromgestehungskosten beinahe konkurrenzfähig geworden sind. Eine zentrale Größe ist dabei die Direkt-Normal-Strahlung, sozusagen der "Brennstoff" solcher Kraftwerke, die einen sehr hohen Einfluss auf deren Leistung und Stromerträge hat. Konzentrierende Solarkraftwerke sind eine Großinvestition, bei der schon in der Planungsphase eine Risiko- und Kostenreduktion angestrebt wird. Daher müssen heute Aussagen über die vorhandenen Strahlungsressourcen gemacht werden, um in Zukunft Solarenergie wirtschaftlich nutzen zu können. Die vorliegende Arbeit erarbeitet ein operationelles Verfahren, das mit Hilfe von sichtabaren und infraroten Daten des geostationären Satelliten Meteosat und Atmosphärendaten für Ozon, Wasserdampf und Aerosol mittels eines Parametrisierungsmodells die stündliche Direkt-Normal-Strahlung berechnet. Diese kann für große Regionen, Länder oder einzelne Standorte innerhalb des Sichtbereiches des Satelliten Meteosat in einer räumlichen Auflösung von bis zu 5km x 5km für Zeitreihen bis zu 20 Jahren bestimmt werden. Die so gewonnenen Informationen der verfügbaren Strahlungsressource sind ein wichtiger Bestandteil bei der Planung und Auslegung von konzentrierenden Solarkraftwerken und bei der Abschätzung des Strahlungspotenzials einer Region.
DOI:10.17192/z2004.0623