Successful implementation of a rater training program for medical students to evaluate simulated pediatric emergencies

Introduction: Simulation-based training is increasingly used in pediatrics to teach technical skills, teamwork, and team communication, and to improve potential deficiencies in pediatric emergency care. Team performance must be observed, analyzed, and evaluated by trained raters. The structured trai...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autoren: Mand, Nadine, Stibane, Tina, Sitter, Helmut, Maier, Rolf Felix, Leonhardt, Andreas
Format: Artikel
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2023
Schlagworte:
Online-Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

Einleitung: Auf Simulation basierende Schulungsformate werden zunehmend in der Pädiatrie eingesetzt, um technische Fertigkeiten, Teamarbeit und Teamkommunikation zu trainieren und Defizite in pädiatrischen Notfallversorgungen zu verbessern. Geschulte Beobachter*innen sind notwendig, um dies im Rahmen simulierter Notfallsituationen zu erfassen, zu analysieren und zu beurteilen. Die strukturierte Schulung von Medizinstudierenden zur Beurteilung pädiatrischer Notfallsituationen im Rahmen von Simulationstrainings wurde bisher nicht untersucht. Methoden: Entwicklung eines mehrstufigen Beobachtertrainings für Medizinstudierende zur Bewertung der Leitlinienadhärenz, sowie der Teamarbeit und -kommunikation. Die Interrater-Reliabilität wurde in jeder Stufe des Trainings durch die Bestimmung von Kendall tau-Koeffizienten ermittelt. Ergebnisse: In 10 von 15 Beobachterpaaren wurde eine moderate bis hohe Interrater-Reliabilität gezeigt (tau>0,4), in den übrigen 5 Beobachterpaaren eine schwache Übereinstimmung. Diskussion: Die Interrater-Reliabilität zeigte nach Beendigung des Beobachtertrainings eine gute Übereinstimmung zwischen den Beobachter*innen. Medizinstudierende können demnach erfolgreich in die Evaluation der Leitlinienadhärenz sowie der Teamarbeit und -kommunikation einbezogen werden. Schlüsselwörter: Simulation, Medizinstudierende, pädiatrische Notfallversorgung