Neubau, Organisationsentwicklung und mehr : Ganzheitliche Bau- und Bibliotheksplanung am Beispiel der Universitätsbibliothek Marburg

Ein Bibliotheksneubau ist in mehrfacher Hinsicht eine Investition in die Zukunft. Eine neue Bibliothek bietet ihren Nutzerinnen und Nutzern moderne und ansprechende Räume, die an aktuellen Nutzerbedürfnissen und bibliothekarischen Erfordernissen ausgerichtet sind. Die neuen Räume ermöglichen es...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autoren: Wolff-Wölk, Andrea, Stegerhoff-Raab, Renate, Rohde, Ilona
Format: Artikel
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2020
Schlagworte:
Online-Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Ein Bibliotheksneubau ist in mehrfacher Hinsicht eine Investition in die Zukunft. Eine neue Bibliothek bietet ihren Nutzerinnen und Nutzern moderne und ansprechende Räume, die an aktuellen Nutzerbedürfnissen und bibliothekarischen Erfordernissen ausgerichtet sind. Die neuen Räume ermöglichen es der Bibliothek aber auch, sich als Serviceeinrichtung neu aufzustellen und eine andere Rolle innerhalb des jeweiligen Umfelds einzunehmen. Voraussetzung dafür, dass diese Investition in die Zukunft nicht nur baulich, sondern auch konzeptionell gelingt, ist eine ganzheitliche Bauplanung, die in die Zukunft denkt und neben den baulich-räumlichen Aspekten eine Vielzahl weiterer Faktoren einbezieht. Auch der 2018 eröffnete Neubau der Universitätsbibliothek Marburg wurde durch eine ganzheitliche Entwicklungsplanung begleitet. Dazu zählten sowohl weiche als auch harte Faktoren, die in den verschiedenen Phasen der Bau- und Bibliotheksplanung unterschiedlich prominent waren, deren Zusammenspiel aber für die erfolgreiche Inbetriebnahme des Gebäudes von zentraler Bedeutung war.
DOI:10.17192/es2023.0110