Online Moral Courage

Individuals and groups are frequently targets of bullying, sexual harassment, and hate speech on online platforms. Such norm violations can have detrimental negative consequences, for instance by causing psychological harm and damaging social cohesion. Finding ways to reduce and prevent online norm...

Deskribapen osoa

Gorde:
Xehetasun bibliografikoak
Argitaratua izan da:Handbuch Friedenspsychologie (Band 57)
Egile Nagusiak: Sasse, Julia, Cypris, Niklas, Baumert, Anna
Erakunde egilea: Forum Friedenspsychologie e.V. (Igortze erakundea)
Beste egile batzuk: Cohrs, Christopher (Argitaratzailea), Knab, Nadine (Argitaratzailea), Sommer, Gert (Argitaratzailea)
Formatua: Kapitel
Hizkuntza:ingelesa
Argitaratua: Philipps-Universität Marburg 2023
Gaiak:
Sarrera elektronikoa:PDF testu osoa
Etiketak: Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!

Einzelpersonen und Gruppen sind auf Online-Plattformen häufig Ziel von Mobbing, sexueller Belästigung und Hassrede. Solche Normverstöße können schwerwiegende negative Folgen haben, indem sie beispielsweise psychisches Leid verursachen und den sozialen Zusammenhalt schädigen. Es ist daher zwingend notwendig, Wege zu finden, um Online-Normverletzungen zu reduzieren und zu verhindern. Nutzer*innen von Online-Plattformen können in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen. Wir argumentieren, dass es als zivilcouragiert angesehen werden kann, wenn Nutzer*innen sich entscheiden, sich gegen Verletzungen ihrer eigenen moralischen Überzeugungen und gebilligter Normen zu stellen, da dies erhebliche Risiken für sie selbst bedeuten kann. Mit diesem Kapitel möchten wir das Verständnis von Online-Zivilcourage als relativ neues Phänomen weiterentwickeln. Zunächst untersuchen wir relevante Merkmale von Online-Umgebungen, die Zivilcourage fördern oder behindern können. Danach diskutieren wir die Konsequenzen von Online-Zivilcourage unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf Täter, weitere Online-Nutzer*innen („Bystander“) und die allgemeine Tonalität des Online-Diskurses. Schließlich integrieren wir Erkenntnisse zu förderlichen und hinderlichen Faktoren für Online-Zivilcourage und ihren Folgen, um praktische Empfehlungen für die Gestaltung und die Handhabung von Online-Plattformen sowie für die Anleitung und das Training von Nutzer*innen zu geben.