Kollektives Gedächtnis: Wie der Umgang mit der Vergangenheit Konflikte in der Gegenwart beeinflusst

Wieso ist es für die Gegenwart und insbesondere für gegenwärtige Konflikte wichtig, wie wir unsere Geschichte erinnern? Die Erinnerungskultur einer Gruppe prägt ihr Selbstverständnis, ihre soziale Identität, und beeinflusst damit, wie Menschen auf gegenwärtige Herausforderungen oder Bedrohungen reag...

Popoln opis

Shranjeno v:
Bibliografske podrobnosti
izdano v:Handbuch Friedenspsychologie (Band 36)
Autoren: Lienen, Carmen S., Cohrs, Jan Christopher
Korporativna značnica: Forum Friedenspsychologie e.V. (Herausgebendes Organ)
Drugi avtorji: Cohrs, Christopher (HerausgeberIn), Knab, Nadine (HerausgeberIn), Sommer, Gert (HerausgeberIn)
Format: Kapitel
Jezik:German
Izdano: Philipps-Universität Marburg 2023
Teme:
Online dostop:PDF-Volltext
Oznake: Označite
Brez oznak, prvi označite!
Opis
Izvleček:Wieso ist es für die Gegenwart und insbesondere für gegenwärtige Konflikte wichtig, wie wir unsere Geschichte erinnern? Die Erinnerungskultur einer Gruppe prägt ihr Selbstverständnis, ihre soziale Identität, und beeinflusst damit, wie Menschen auf gegenwärtige Herausforderungen oder Bedrohungen reagieren und ob diese Reaktionen Gewalt oder Frieden begünstigen. Wie vergangene Konflikte innerhalb und zwischen Konfliktparteien bewältigt werden, hat einen großen Einfluss auf die Versöhnung zwischen diesen Parteien. Häufig werden während eines Konfliktes Narrative über die andere Partei verbreitet, die auch nach einem offiziellen Ende des Konfliktes in Vorurteilen und Diskriminierung fortbestehen, wenn keine Aufarbeitung erfolgt. Auch zukünftige Gewalt in anderen Kontexten oder gegen andere, neue Konfliktparteien kann durch (fehlende) Aufarbeitungsprozesse verhindert oder gefördert werden. Die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte stößt jedoch auf verschiedene psychologische Barrieren, da Menschen danach streben, ein positives und moralisches Bild ihrer Gruppe aufrechtzuerhalten. Bezogen auf die kollektive Erzählung ihrer Geschichte hat dies häufig zur Folge, dass negative Handlungen der Eigengruppe nicht konstruktiv behandelt werden oder es zu einem Wettbewerb von Opfernarrativen kommt. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns aus sozialpsychologischer Sicht damit, wie Repräsentationen von Geschichte mit den Identitätsbedürfnissen einer Gruppe in der Gegenwart zusammenhängen, wie Konflikte aus Täter_innen- und Opferperspektive erinnert werden und schließlich, wie Geschichte produktiv erinnert und Frieden gefördert werden kann.
ISBN:978-3-8185-0565-3
DOI:10.17192/es2022.0053