Terroristische Radikalisierung

In Anbetracht dramatischer Fälle terroristisch motivierter Taten stellt sich die Frage nach deren Ursachen. In einer großen Anzahl von Fällen spielen Prozesse der Radikalisierung eine tragende Rolle. Diese sind Kern des vorliegenden Kapitels. Zunächst werden die verwandten Begriffe Radikalismus, Ext...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Εκδόθηκε σε:Handbuch Friedenspsychologie (Band 16)
Κύριοι συγγραφείς: Pfundmair, Michaela, Hartings, Christian
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: Forum Friedenspsychologie e.V. (Φορέας έκδοσης)
Άλλοι συγγραφείς: Cohrs, Christopher (Επιμελητής έκδοσης), Knab, Nadine (Επιμελητής έκδοσης), Sommer, Gert (Επιμελητής έκδοσης)
Μορφή: Kapitel
Γλώσσα:Γερμανικά
Έκδοση: Philipps-Universität Marburg 2022
Θέματα:
Διαθέσιμο Online:Πλήρες κείμενο PDF
Ετικέτες: Προσθήκη ετικέτας
Δεν υπάρχουν, Καταχωρήστε ετικέτα πρώτοι!
Περιγραφή
Περίληψη:In Anbetracht dramatischer Fälle terroristisch motivierter Taten stellt sich die Frage nach deren Ursachen. In einer großen Anzahl von Fällen spielen Prozesse der Radikalisierung eine tragende Rolle. Diese sind Kern des vorliegenden Kapitels. Zunächst werden die verwandten Begriffe Radikalismus, Extremismus und Terrorismus definiert und vom Phänomen der Radikalisierung abgegrenzt. Im Anschluss werden Ursachen der Radikalisierung erörtert. Im Zentrum stehen dabei einerseits einzelne Faktoren, die gemäß aktueller Forschung zu Radikalisierung beitragen können. Darunter fallen Person- und Situationsfaktoren, wie Autoritarismus oder soziale Ausgrenzung sowie individuelle und Gruppenprozesse, wie das Bedürfnis nach Signifikanz oder Phänomene von Gruppenpolarisierung. Andererseits werden etablierte Modelle der Radikalisierung wie das theoriebasierte Treppenmodell und das empirisch untermauerte Radikalisierungspuzzle vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick für weitere Forschung und skizziert Impulse für die Praxis und Politik.
ISBN:978-3-8185-0565-3
DOI:10.17192/es2022.0033