Wege zum sprachbildenden Mathematikunterricht der Oberstufe – Beispiele und Hintergründe

Sprache ist für den Lernerfolg in Mathematik zentral, dies zeigen viele Untersuchungen. Auch bei den bildungs¬erfolg¬reichen Jugendlichen, die bis in die Oberstufe kommen, ist es daher wichtig, die für fachliches Lernen notwendigen Sprachhandlungen und Sprachmittel zu fördern. Für den Aufbau von kon...

Descripció completa

Guardat en:
Dades bibliogràfiques
Publicat a:DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- & Textformen im Fokus (Band 05)
Autors principals: Prediger, Susanne, Şahin-Gür, Dilan
Altres autors: Dirks, Una (Editor)
Format: Kapitel
Idioma:alemany
Publicat: Philipps-Universität Marburg 2019
Matèries:
Accés en línia:PDF a text complet
Etiquetes: Afegir etiqueta
Sense etiquetes, Sigues el primer a etiquetar aquest registre!
Descripció
Sumari:Sprache ist für den Lernerfolg in Mathematik zentral, dies zeigen viele Untersuchungen. Auch bei den bildungs¬erfolg¬reichen Jugendlichen, die bis in die Oberstufe kommen, ist es daher wichtig, die für fachliches Lernen notwendigen Sprachhandlungen und Sprachmittel zu fördern. Für den Aufbau von konzeptuellem Verständnis für mathematische Konzepte erweist sich dabei die Sprachhandlung des Erklärens von Bedeutungen als zentral, die durch den Aufbau eines bedeutungsbezogenen Denkwortschatzes unterstützt werden muss. Der Artikel skizziert dazu einige Hintergründe und einen typischen Weg, wie sich Lehrkräfte dem sprachsensiblen Mathematikunterricht nähern.
Descripció física:16 Seiten
DOI:10.17192/es2019.0027