Dynamiken regionaler (Neu)Ordnung – Konkurrenz und Kooperation im Kontext der Amtsenthebung Mursis (Stand: Juni 2014)

Auch im 21. Jahrhundert ist die Region des Nahen und Mittleren Ostens integraler Bestandteil der Politik internationaler Akteure. Systemische Transformationsprozesse, wie die Umbrüche in der MENA-Region seit 2011, implizieren nicht nur nationalstaatliche Veränderungen in den betroffenen Ländern selb...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
I whakaputaina i:MENA-direkt (Band 03)
Ngā kaituhi matua: Dihstelhoff, Julius, Lohse, Alexander
Hōputu: Arbeit
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Philipps-Universität Marburg 2015
Ngā marau:
Urunga tuihono:Kuputuhi katoa PDF
Tags: Tāpirihia he Tūtohu
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Auch im 21. Jahrhundert ist die Region des Nahen und Mittleren Ostens integraler Bestandteil der Politik internationaler Akteure. Systemische Transformationsprozesse, wie die Umbrüche in der MENA-Region seit 2011, implizieren nicht nur nationalstaatliche Veränderungen in den betroffenen Ländern selbst, sondern wirken sich auch auf inter- und intraregionaler Ebene aus und rufen dabei externe Einflussveränderungen hervor. Insbesondere die gewaltsame Amtsenthebung Mursis am 03. Juli 2013 durch das Militär ist als gewichtiger Indikator für Veränderungen zwischenstaatlicher Machtverhältnisse zu verstehen. Neue regionale Strukturen schälen sich heraus und führen zu veränderten geopolitischen Herausforderungen.
DOI:10.17192/es2015.0010