Diagnostische Kompetenz im Englischunterricht – von Fingerspitzengefühl zu evidenzbasiertem Handeln

Der Artikel beschreibt, wie aus den Forschungsarbeiten der Verfasser vor ca. 10 Jahren ein erstes Konzept der diagnostischen Kompetenz (DK) für den Fremdsprachenunterricht hervorgegangen ist. Demnach wird DK als eine mehrdimensionale Form der Leistungseinschätzung durch Lehrer (teacher assessment) a...

Cijeli opis

Spremljeno u:
Bibliografski detalji
Izdano u:Professionalisierung und Diagnosekompetenz (Band V.1)
Glavni autori: Kubanek, Angelika, Edelenbos, Peter
Format: Kapitel
Jezik:njemački
Izdano: Philipps-Universität Marburg 2012
Teme:
Online pristup:PDF cijeli tekst
Oznake: Dodaj oznaku
Bez oznaka, Budi prvi tko označuje ovaj zapis!
Opis
Sažetak:Der Artikel beschreibt, wie aus den Forschungsarbeiten der Verfasser vor ca. 10 Jahren ein erstes Konzept der diagnostischen Kompetenz (DK) für den Fremdsprachenunterricht hervorgegangen ist. Demnach wird DK als eine mehrdimensionale Form der Leistungseinschätzung durch Lehrer (teacher assessment) angesehen, die teilweise im Alltag unbewusst abläuft, aber trainiert werden kann. Im Anschluss werden mehrere Verfahren (diverse Selbsteinschätzungsbögen und ein diagnostischer, mehrdimensionaler Wortschatztest Englisch in zwölf Stufen) vorgestellt, die für diagnostische Tätigkeiten genutzt werden können. Dabei verdeutlichen die Verfasser ihr Anliegen, auf der Basis derart ermittelter Diagnosen v.a. auch langsamer lernende Schüler gezielt zu fördern. Die präsentierten Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften ergab jedoch, dass sie bisher nur über gering entwickelte Diagnosekompetenzen verfügen: schriftliche Berichte und standardisierte Tests waren eher wenig erwünscht bzw. vertraut. Der Artikel schließt mit Hinweisen, wie die Aneignung von DK im Studium angebahnt werden kann.
Digitalni identifikator objekta:10.17192/es2012.0006