Professionalisierung und Diagnosekompetenz - Kompetenzentwicklung und -förderung im Lehramtsstudium

In der vorliegenden Schriftenreihe stellen wir das Forschungsprojekt „Entwicklung der Diagnosekompetenz in der ersten Phase der hessischen Lehrerbildung“ einschließlich der Forschungsergebnisse vor. Das Projekt wurde in den Jahren 2010 und 2011 mit Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums am...

Descripció completa

Guardat en:
Dades bibliogràfiques
Publicat a:Professionalisierung und Diagnosekompetenz (Band I.1)
Autors principals: Hansmann, Wilfried, Dirks, Una, Baumbach, Hendrik
Autor corporatiu: Zentrum für Lehrerbildung (Organisme emissor)
Format: Kapitel
Idioma:alemany
Publicat: Philipps-Universität Marburg 2012
Matèries:
Accés en línia:PDF a text complet
Etiquetes: Afegir etiqueta
Sense etiquetes, Sigues el primer a etiquetar aquest registre!
Descripció
Sumari:In der vorliegenden Schriftenreihe stellen wir das Forschungsprojekt „Entwicklung der Diagnosekompetenz in der ersten Phase der hessischen Lehrerbildung“ einschließlich der Forschungsergebnisse vor. Das Projekt wurde in den Jahren 2010 und 2011 mit Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums am Institut für Schulpädagogik bzw. am Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg durchgeführt. Die Ergebnisse der Prä-/Posttest-Studie verdeutlichen, wie Lehramtsstudierende anhand von audio- bzw. videographierten Unterrichtsszenen (Fallvignetten) Geschehnisse in Schule und Unterricht beschreiben, verstehen und erklären und inwieweit eine gezielte Förderung auch zu einer Kompetenzsteigerung führen kann. Die jeweiligen Outcomes wurden mithilfe eines pädagogisch soziologischen Diagnosekompetenzmodells erfasst. Die Schriftenreihe enthält zudem Beiträge aus fremd-/sprachlichen Kontexten, die einzelne Aspekte des Forschungsprojektes weiter ausdifferenzieren, sei es hinsichtlich Problemen bei der Genese evidenzbasierter Diagnosen, sei es hinsichtlich von Fragen der Kompetenzmodellierung, insbesondere mit Bezug auf deren sozial- und bildungstheoretische Fundierung.
DOI:10.17192/es2012.0002