Multilingualism in German as a Foreign Language Classes Videobasierte Analysen von Unterrichtsinteraktion im Kontext Arabisch, Deutsch und Englisch

Kognitive Aktivierung gelingt im Unterricht insbesondere durch Interaktion, etwa durch konstruktive Fragen oder Feedback-Strategien. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie kognitive Aktivierung in der DaF-Vermittlung auf einem niedrigen Sprachniveau unter Einbezug mehrsprachiger Fähigkeiten Anw...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
I whakaputaina i:Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ
Kaituhi matua: Kalkavan-Aydin, Zeynep
Hōputu: Artikel (Zeitschrift)
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Philipps-Universität Marburg 2023
Ngā marau:
Urunga tuihono:Urunga tuihono
Tags: Tāpirihia he Tūtohu
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Kognitive Aktivierung gelingt im Unterricht insbesondere durch Interaktion, etwa durch konstruktive Fragen oder Feedback-Strategien. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie kognitive Aktivierung in der DaF-Vermittlung auf einem niedrigen Sprachniveau unter Einbezug mehrsprachiger Fähigkeiten Anwendung findet. Bei der Datenbasis handelt es sich um Unterrichtsvideos zum DaF-Unterricht mit erwachsenen Lernenden in einem Sprachkurs auf dem Niveau A.1.2 mit Arabisch als Erstsprache und Englisch als erste Fremdsprache. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Fokus auf Mehrsprachigkeit, Feedback und kognitiver Aktivierung folgt die Beschreibung der Datengrundlage. Es wird untersucht, wie Mehrsprachigkeit im Kontext Deutsch, Arabisch und Englisch in der Unterrichtsinteraktion bzw. beim Feedback von Lehrenden und Lernenden genutzt wird und welche Interaktionsprozesse sich dadurch öffnen bzw. öffnen können.
DOI:10.17192/ziaf.2023.3.1.8579