Urheberrechte an Forschungsdaten – Typische Unsicherheiten und wie man sie vermindern könnte Ein Diskussionsimpuls

Bei urheberrechtlichen Fragen im Forschungsdatenmanagement stehen Forschende und Beratungspersonal vor besonderen Herausforderungen. Einerseits verlangt die gute wissenschaftliche Praxis, mögliche Urheber- und Leistungsschutzrechte an Forschungsdaten frühzeitig zu klären, zum Beispiel durch Verträge...

Disgrifiad llawn

Wedi'i Gadw mewn:
Manylion Llyfryddiaeth
Cyhoeddwyd yn:Bausteine Forschungsdatenmanagement
Prif Awduron: Wünsche, Stephan, Soßna, Volker, Kreitlow, Vanessa, Voigt, Pia
Fformat: Artikel (Zeitschrift)
Iaith:Almaeneg
Cyhoeddwyd: Philipps-Universität Marburg 2022
Pynciau:
Mynediad Ar-lein:Mynediad Ar-lein
Tagiau: Ychwanegu Tag
Dim Tagiau, Byddwch y cyntaf i dagio'r cofnod hwn!
Disgrifiad
Crynodeb:Bei urheberrechtlichen Fragen im Forschungsdatenmanagement stehen Forschende und Beratungspersonal vor besonderen Herausforderungen. Einerseits verlangt die gute wissenschaftliche Praxis, mögliche Urheber- und Leistungsschutzrechte an Forschungsdaten frühzeitig zu klären, zum Beispiel durch Verträge zwischen Projektbeteiligten oder durch institutionelle Richtlinien. Andererseits ist die Rechtslage im Forschungsalltag oft sehr komplex und es mangelt an Unterstützung bei der Formulierung der notwendigen Vereinbarungen. Dieser Übersichtsartikel führt kurz in die für Forschungsdaten relevanten Aspekte des Urheberrechts ein und zeigt anhand zweier Fallbeispiele häufig vorkommende Unsicherheiten auf. Wir regen an, Muster- und Beispieltexte, die das Urheberrecht betreffen, in einem koordinierten, einrichtungsübergreifenden Prozess zu entwickeln und zentral zur Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Außerdem schlagen wir vor, ein Online-Unterstützungsangebot aufzubauen, das bei der Klärung urheberrechtlicher Fragen hilft und der Weiterentwicklung und Kommentierung bestehender Musterdokumente dient.
DOI:10.17192/bfdm.2022.1.8369