Bayerisches Modellprojekt eHumanities – interdisziplinär zur Stärkung des Forschungsdatenmanagements in den digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften

Das vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projekt eHumanities – interdisziplinär entwickelt Tools und Best-Practice-Empfehlungen für das Forschungsdatenmanagement in den digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften und darüber hinaus. Resultate sind u.a. ein Best-Pra...

Disgrifiad llawn

Wedi'i Gadw mewn:
Manylion Llyfryddiaeth
Cyhoeddwyd yn:Bausteine Forschungsdatenmanagement
Prif Awduron: Berg-Weiß, Alexander, Daudrich, Anna, Kümmet, Sonja, Putnings, Markus, Rohrwild, Jürgen, Schulz, Julian, Spenger, Martin
Fformat: Artikel (Zeitschrift)
Iaith:Almaeneg
Cyhoeddwyd: Philipps-Universität Marburg 2021
Pynciau:
Mynediad Ar-lein:Mynediad Ar-lein
Tagiau: Ychwanegu Tag
Dim Tagiau, Byddwch y cyntaf i dagio'r cofnod hwn!
Disgrifiad
Crynodeb:Das vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projekt eHumanities – interdisziplinär entwickelt Tools und Best-Practice-Empfehlungen für das Forschungsdatenmanagement in den digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften und darüber hinaus. Resultate sind u.a. ein Best-Practice-Guide für das Metadatenschema DataCite, eine aktualisierte und funktional erweiterte Version des DataCite-Metadatengenerators, DMP-Fragenkataloge für RDMO, Schulungs- und Lehrinhalte (z. B. Video-Tutorials, Lernmodule als Open Educational Resources) sowie eine Modellkooperation zwischen Informationsinfrastruktureinrichtungen. In diesem Kontext wurden eine technische Lösung zur Dateneinspeisung und -indexierung in einen Data Discovery Service sowie Best-Practice-Prozessabläufe zur Erschließung und Verfügbarhaltung der Daten geschaffen.
DOI:10.17192/bfdm.2021.1.8309