Kann populistisches Sprechen als Teil einer diskursiven Radikalisierung verstanden werden?

Feststellungen, dass Debatten verrohen, sind ebenso kennzeichnend für den politischen Diskurs wie Populismusvorwürfe. (Wie) lassen sich diese beiden Tendenzen aufeinander beziehen? Kann eine Zunahme und Intensivierung populistischer Sprechhandlungen im Sinne einer diskursiven Radikalisierung verstan...

Olles dieđut

Furkejuvvon:
Bibliográfalaš dieđut
Publikašuvnnas:Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie
Váldodahkki: Schnick, Michaela
Materiálatiipa: Artikel (Zeitschrift)
Giella:duiskkagiella
Almmustuhtton: Philipps-Universität Marburg 2019
Fáttát:
Liŋkkat:Liŋkkat
Fáddágilkorat: Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
Govvádus
Čoahkkáigeassu:Feststellungen, dass Debatten verrohen, sind ebenso kennzeichnend für den politischen Diskurs wie Populismusvorwürfe. (Wie) lassen sich diese beiden Tendenzen aufeinander beziehen? Kann eine Zunahme und Intensivierung populistischer Sprechhandlungen im Sinne einer diskursiven Radikalisierung verstanden werden? Der Beitrag versucht ausgehend von einer theoretischen Verortung von Populismus und Radikalisierung eine toposanalytisch perspektivierte Antwort auf diese Fragen zu geben. Am Beispiel zweier Maischberger Sendungen werden in einem ersten Schritt topische Muster einer diskursiven Radikalisierung aufgezeigt. Im zweiten Schritt werden diese Muster durch eine exemplarische Analyse der populistischen Mittel Skandalisierung und Tabubruch ergänzt. Abschließend werden beide Perspektiven zusammengeführt und die eingangs gestellte Frage nach dem Verhältnis von Populismus und Radikalisierung vertieft.
DOI:10.17192/obst.2019.95.8656