Matthias Egeler: Perspektiven aus dem Reich der Toten. Gedanken zu einem etruskischen Felsengrab, der Religionsästhetik und der historischen Religionswissenschaft

Matthias Egeler, Mitarbeiter am Institut für nordische Philologie der Universität München, hat in seinen Arbeiten zu vergangenen Religionen stets auch die Methoden und Voraussetzungen der Religions- und Geschichtswissenschaft mit untersucht. So beschäftigte er sich in seiner Dissertation über weibli...

Descripció completa

Guardat en:
Dades bibliogràfiques
Publicat a:Marburg Journal of Religion
Autor principal: Lange, Gerrit
Format: Artikel (Zeitschrift)
Idioma:alemany
Publicat: Philipps-Universität Marburg 2016
Matèries:
Accés en línia:Accés en línia
Etiquetes: Afegir etiqueta
Sense etiquetes, Sigues el primer a etiquetar aquest registre!
Descripció
Sumari:Matthias Egeler, Mitarbeiter am Institut für nordische Philologie der Universität München, hat in seinen Arbeiten zu vergangenen Religionen stets auch die Methoden und Voraussetzungen der Religions- und Geschichtswissenschaft mit untersucht. So beschäftigte er sich in seiner Dissertation über weibliche Jenseitsbegleiterinnen wie die irischen Bodbs, die skandinavischen Walküren und die griechischen Sirenen auch mit der Möglichkeit einer „religionsgeschichtlichen Anbindung Nordwesteuropas an den mediterranen Raum“. Auch seine Untersuchungen zu keltischen Einflüssen in germanischen Religionen ist gleichzeitig eine Studie über den Fachdiskurs zu dieser Frage, da der Forschungsstand ohnehin keine eindeutige Antwort ermögliche.
DOI:10.17192/mjr.2016.18.5136