Erzbischof Adam Loftus und die elisabethanische Reformationspolitik in Irland
Elektronische Reproduktion von: Erzbischof Adam Loftus und die elisabethanische Reformationspolitik in Irland / von Helga Robinson-Hammerstein. - XVII, 262 Seiten. - Marburg, Univ., Diss., 1976 Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 001 NZN L En 23377. - Digitalisi...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2023
|
Subjects: | |
Online Access: | DFG-Viewer |
Tags: |
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Table of Contents:
[Titelblatt]
Inhaltsverzeichnis
Benutzte Literatur
Vorwort
Einleitung: Die Voraussetzungen der elisabethanischen Reformation in Irland
- 1. Die Notwendigkeit der englischen Herrschaft über Irland und ihre theoretische Rechtfertigung
- 2. Die gesellschaftliche Entwicklung: Chiefs und Stadtbewohner im Pale und in Munster
- 3. Die krichliche Entwicklung Irlands im Zeitalter der henrizianischen Reformation
I. Uniformität und Puritanismus
- 1. Elisabethanische Reformpolitik: Auseinandersetzung zwischen Monarchin und Parlament in England und Irland
- 2. Personalprobleme bei der Durchführung der Reformation: die Regierungsbeauftragten, der eingesessene Klerus und der Suprematseid
- 3. Klerikernachschub aus England als Mittel der Förderung der Reformation in Irland
- 4. Radikalere Reformbemühungen: der Puritanismus und die englische Irlandpolitik der sechziger Jahre
II. Kirchliche Kommissionenn und die Reformation in Irland
- 1. Begründung und Funktion der „Ecclesiastical Commission“ und die Macht der Bischöfe
- 2. Aufgabe und Personalpolitik der „Commission for Faculties“ und die Auseinandersetzung um den bischöflichen Einfluß auf die Reformation
- 3. Die Arbeitsweise der verschiedenen Kommissionen und der Beitrag der Zivilinstanzen zur Förderung der Reformation in Irland
III. Die St.-Patrick-Kathedrale und die Universität von Dublin
- 1. Die zeitgenössische Diskussion über Erziehung und Reformation und die irische Wirklichkeit
- 2. Der Streit um die Auflösung und Nutzung der St.-Patrick-Kathedrale im Dienste der Reformation
- 3. Die Gründung der irischen Universität: Trinity College, Dublin
Schlussbetrachtung
Anhang (I – IV)
Anmerkungsteil
[Titelblatt]
Inhaltsverzeichnis
Benutzte Literatur
Vorwort
Einleitung: Die Voraussetzungen der elisabethanischen Reformation in Irland
- 1. Die Notwendigkeit der englischen Herrschaft über Irland und ihre theoretische Rechtfertigung
- 2. Die gesellschaftliche Entwicklung: Chiefs und Stadtbewohner im Pale und in Munster
- 3. Die krichliche Entwicklung Irlands im Zeitalter der henrizianischen Reformation
I. Uniformität und Puritanismus
- 1. Elisabethanische Reformpolitik: Auseinandersetzung zwischen Monarchin und Parlament in England und Irland
- 2. Personalprobleme bei der Durchführung der Reformation: die Regierungsbeauftragten, der eingesessene Klerus und der Suprematseid
- 3. Klerikernachschub aus England als Mittel der Förderung der Reformation in Irland
- 4. Radikalere Reformbemühungen: der Puritanismus und die englische Irlandpolitik der sechziger Jahre
II. Kirchliche Kommissionenn und die Reformation in Irland
- 1. Begründung und Funktion der „Ecclesiastical Commission“ und die Macht der Bischöfe
- 2. Aufgabe und Personalpolitik der „Commission for Faculties“ und die Auseinandersetzung um den bischöflichen Einfluß auf die Reformation
- 3. Die Arbeitsweise der verschiedenen Kommissionen und der Beitrag der Zivilinstanzen zur Förderung der Reformation in Irland
III. Die St.-Patrick-Kathedrale und die Universität von Dublin
- 1. Die zeitgenössische Diskussion über Erziehung und Reformation und die irische Wirklichkeit
- 2. Der Streit um die Auflösung und Nutzung der St.-Patrick-Kathedrale im Dienste der Reformation
- 3. Die Gründung der irischen Universität: Trinity College, Dublin
Schlussbetrachtung
Anhang (I – IV)
Anmerkungsteil