Tabellen zum Gebrauch bei mikroskopischen Arbeiten

Elektronische Reproduktion von: Tabellen zum Gebrauch bei mikroskopischen Arbeiten / zusammengest. von Wilhelm Behrens . - Braunschweig : Bruhn, 1887 . - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 085 8 2022/00084 Bemerkungen: Provenienz: Bünger, Christian Heinrich. -...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Behrens, Wilhelm Julius
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2023
Schlagworte:
Online-Zugang:DFG-Viewer
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
Vorbemerkung
I. Vergleichung der gebräuchlichsten Mdeicinalgewichte mit dem Gramm.
II. Vergleichung der früher gebräuchlichen Maasseinheiten mit dem Millimeter. III. Reduction der früher gebräuchlichen Maasseinheiten auf Mikromillimeter (Mikron).
IV. Vergleichung des englischen Zolles mit dem Millimeter. V. Vergleichung des Millimeters mit dem englischen Zoll.
VI. Formeln zur Umrechnung der Thermometergrade von Celsius, Réaumur und Fahrenheit. VII. Vergleichung der Thermometergrade Réaumur mit Celsius.
VIII. Vergleichung der Thermometergrade Fahrenheit mit Celsius.
IX. Schmelz- und Siedepunkte einiger Stoffe. X. Kältemischungen.
XI. Specifisches Gewicht einiger Stoffe. XII. Umrechnung von Aräometergraden in specifisches Gewicht.
XIII. Umwandlung der Baumé’schen Aräometergrade in specifisches Gewicht.
XIV. Specifisches Gewicht und Procentgehalt (Gewichtsprocente) des Alkohol.
XV. Specifisches Gewicht und Gewichtsprocentgehalt wässeriger Ammoniaklösungen. XVI. Specifisches Gewicht und Gewichtsprocentgehalt der Kalilauge.
XVII. Specifisches Gewicht und Gewichtsprocentgehalt verdünnter Essigsäure.
XVIII. Specifisches Gewicht und Gewichtsprocentgehalt verdünnter Salpetersäure. XIX. Specifisches Gewicht und Gewichtsprocentgehalt wässeriger Salzsäure.
XX. Specifisches Gewicht und Gewichtsprocentgehalt verdünnter Schwefelsäure. XXI. ‚Gewicht und Volumen des Wassers.
XXII. Atomgewichte der chemischen Elemente.
XXIII. Aequivalente für Maassanalysen. XXIV. Löslichkeit einiger ätherischer Oele in Alkohol.
XXV. Löslichkeitsverhältnisse einiger Harze und Balsame.
XXVI. Verhalten der gebräuchlichsten Anilinfarben.
XXVII. Brechungsindex einiger Stoffe. XXVIII. Brechungsindices für Wasser-, Crown- und Flintglas in verschiedenen Regionen des Spectrums.
XXIX. Brechungsindices und totale Dispersion einiger Stoffe.
XXX. Numerische Aperturen und zugehörige Oeffnungswinkel.
XXXI. Tabelle der Auflösungsgrenze.
XXXII. Werthe der Norbert’schen Probeplatten.
XXXIII. Tabelle der natürlichen Probeobjecte.
XXXIV. Numerische Aperturen und Focaltiefen einiger Objective. XXXV. Wellenlängen der sichtbaren Fraunhofer’schen Linien in Luft. XXXVI. Lichtmengen im Sonnensprectrum.
XXXVII. Polarisationswinkel einiger Stoffe. XXXVIII. Farben des verzögernden Gypsplättchens.
XXXIX. Erhärtungsflüssigkeiten.
XL. Fixirungsmittel.
XLI. Aufhellungsmittel.
XLII. Beobachtungs- und Conservirungsmittel.
XLIII. Verschlusslacke
XLIV. Einbettungsmittel.
XLV. Aufklebemittel.
XLVI. Macerationsmittel.
XLVII. Entkalkungs- und Entkieselungsmittel.
XLVIII. Injectionsmassen.
XLIX. Mikroskopische Reagentien im Allgemeinen.
L. Carmin-Tinctionsmittel.
LI. Hämatoxylin-Tinctionsmittel.
LII. Anilin-Tinctionsmittel.
LIII. Combinierte Tinctionsmittel.
LIV. Imprägnationsmittel.
Register.
Inhaltsverzeichniss.