Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften : Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag

Elektronische Reproduktion von: Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften : Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag / hrsg. von Hermann Bannasch ... - Marburg : Elwert, 1979. - XVI, 801 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen ; 40)....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen (Band 40)
1. Verfasser: Bannasch, Hermann (HerausgeberIn)
Beteiligte: Heinemeyer, Walter
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2022
Schlagworte:
Online-Zugang:DFG-Viewer
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
Titelei
Vorwort
Tabula Gratulatoria
Inhalt
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
Reinhard Schneider Mittelalterliche Verträge auf Brücken und Flüssen (und zur Problematik von Grenzgewässern)
Kurt-Ulrich Jäschke Bonifatius und die Königssalbung Pippins des Jüngeren
Inge Auerbach Ein Fragment des Daniel-Kommentars von Hieronymus im Staatsarchiv Marburg
Inge Auerbach Ein Fragment des Daniel-Kommentars von Hieronymus im Staatsarchiv Marburg
Jean-Yves Mariotte Une bulle de plomb attribuée Charles le chauve
Jean-Yves Mariotte Une bulle de plomb attribuée Charles le chauve
Hans Goetting Die unvollzogene Empfängerausfertigung Darn. 107 [Sept. 889]. Vorgeschichte, Entstehung und Überlieferung
Hans Goetting Die unvollzogene Empfängerausfertigung Darn. 107 [Sept. 889]. Vorgeschichte, Entstehung und Überlieferung
Helmut Beumann Die Einheit des ostfränkischen Reichs und der Kaisergedanke bei der Königserhebung Ludwigs des Kindes
Peter Rück Die Churer Bischofsgastung im Hochmittelalter. Eine neue Quelle aus dem Liber viventium der Abtei Pfäfers (11. Jh.)
Peter Rück Die Churer Bischofsgastung im Hochmittelalter. Eine neue Quelle aus dem Liber viventium der Abtei Pfäfers (11. Jh.)
Peter Rück Die Churer Bischofsgastung im Hochmittelalter. Eine neue Quelle aus dem Liber viventium der Abtei Pfäfers (11. Jh.)
Alfred Bruns Zwei westfälische Papsturkunden von 1142 und 1146
Heinrich Koller Die Entvogtung bei den Zisterziensern
Hermann Bannasch Fälscher aus Frömmigkeit. Der Meinwerkbiograph — ein mittelalterlicher Fälscher und sein Selbstverständnis
Karl Jordan Papst Cölestin Iii. und die Welfen zu Beginn seines Pontifikats
Michel Parisse Remarques sur la ponctuation des chartes lorraines Xiie siècle
Michel Parisse Remarques sur la ponctuation des chartes lorraines Xiie siècle
Toni Diederich Zum Quellenwert und Bedeutungsgehalt mittelalterlicher Städtesiegel
Toni Diederich Zum Quellenwert und Bedeutungsgehalt mittelalterlicher Städtesiegel
Heinrich Meyer zu Ermgassen Hertwich, ein Eberbacher Mönh als Abt in Lorsch
Hugo Stehkämper Pro bono pacis. Albertus Magnus als Friedensmittler und Schiedsrichter
Hans-Peter Lachmann Deutschordensbriefe aus dem frühen 14. Jahrhundert
Hans-Peter Lachmann Deutschordensbriefe aus dem frühen 14. Jahrhundert
Anna-Dorothee v. Den Brincken Privilegium falsitatis vivio depravatum. Diplomatik im Dienst der Diplomatie Karls Iv. (1375)
Anna-Dorothee v. Den Brincken Privilegium falsitatis vivio depravatum. Diplomatik im Dienst der Diplomatie Karls Iv. (1375)
Peter Moraw Hessische Stiftskirchen im Mittelalter
Wilfried Schöntag Die Anfänger der Brüder vom gemeinsamen Leben in Württemberg. Ein Beitrag zur vorreformatorischen Kirchen- und Bildungsgeschichte
Hans-Enno Korn Die Siegel und das Wappen der Philipps-Universität Marburg
Niklot Klüssendorf Die Münzsammlung des Hessischen Staatsarchivs Marburg
Niklot Klüssendorf Die Münzsammlung des Hessischen Staatsarchivs Marburg
Karl Christ Zur Geschichte des hessischen Raumes in der römischen Kaiserzeit
Wolfgang Klötzer War Frankfurt wirklich stauferfreundlich?
Albrecht Eckhardt Zur Gründungsgeschichte des Augustinerklosters in Alsfeld
Hermann Kratz Der Fuldaer Bürgeraufstand von 1331 im Lichte der urkundlichen Überlieferung
Uta Krüger-Löwenstein Kloster Schlüchtern und Herrschaft Hanau am Ende des 15. Jahrhunderts
Wolf-Heino Struck Zur Haingerichtsverfassung des Rheingaus
Friedrich Knöpp Die Obergrafschaft Katzenelnbogen unter Landgraf Philipp
Eckhart G. Franz Hessen und Kurmainz in der Revolution 1525. Zur Rolle des frühmodernen Staates im Bauernkrieg
Volker Press Die Grafen von Erbach und die Anfänge des reformierten Bekenntnisses in Deutschland
Gerhard Kaller Kurpfälzische Einflüsse auf die Gründung von Neu-Hanau
Karl Dienst Zur Geschichte der Konfirmation in Frankfurt am Main. Ein Beitrag zum Thema: Hessen und die Freie Reichsstadt Frankfurt
Helmut Lahrkamp Militärische Beobachtungen eines münsterschen Offiziers im Frankreich Ludwigs Xiv.
Joachim Fischer Eisern Gespartes 1776 bis 1783 aus Amerika
Hellmut Seier Wahl und Amt des Rektors der Universität Marburg 1918-1935
Gustav Luntowski Die historischen Vereine. Eine Stellungnahme
Siglinde Oehring Verzeichnis der Schriften von Walter Heinemeyer
Die Anschriften der Verfasser