Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien / Bd. 1

Elektronische Reproduktion von: Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien / von Harry Bresslau. - Bd. 1. - Leipzig : Veit, 1889. - XVIII, 746 Seiten. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 085 8 2019/00092. - Bemerkungen: Digitalisiert 2021

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bresslau, Harry
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2021
Schlagworte:
Online-Zugang:DFG-Viewer
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der gebrauchten Siglen
Verzeichnis der nur mit dem Namen der Verfasser oder ohne denselben mit starken Abkürzungen citirten Bücher
1. Grundbegriffe und Definitionen
2. Geschichte der Urkundenlehre
3. Urkundentheile und Urkundenarten
4. Ueberlieferung und Vervielfältigungn der Urkunden
5. Die Archive
6. Die Kanzleibeamten der römischen Kaiser und der Päpste
7. Die Kanzleibeamten der italienischen, fränkischen und deutschen Könige und Kaiser
8. Sonstige Kanzleibeamte und Urkundenschreiber in Deutschland und Italien
9. Die rechtliche Beweiskraft der Urkunden des Mittelalters
10. Die Urkundensprache
11. Die Vorlagen der Urkundenschreiber. Formulare. Vorurkunden. Akte
12. Das Verhältnis der Nachbildungen zu den Vorlagen
13. Petitionen und Vorverhandlungen
14. Handlung und Beurkundung. Stufen der Beurkundung
15. Fürbitter und Zeugen
16. Die Datirung der Urkunden
17. Die Urkundenschreibstoffe
18. Die Urkundenschrift
19. Die Besiegelung
Berichtigungen und Nachträge