Die Sprache als Kunst . Bd. 1

Elektronische Reproduktion von: Die Sprache als Kunst / von Gustav Gerber ; Bd. 1. - 2. neubearb. Aufl. - Berlin : Gärtner, 1885. - VIII, 561 Seiten. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 080 8 2019/01015 Bemerkungen: Digitalisiert 2021

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gerber, Gustav
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2021
Schlagworte:
Online-Zugang:DFG-Viewer
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
Vorrede
Vorwort zur zweiten Auflage.
Inhaltsangabe.
A. Allgemeiner Teil.
- I. Das System der Künste
- II. Von der Sprachkunst im besonderen
- - Prosa und Poesie; die Prosa der Sprachkunst.
- - Poesie und Sprachkunst.
- - Die Sprachkunst und die Redekunst.
- - Über die Anerkennung der Sprachkunst als einer besonderen Kunstgattung bei früheren Forschern.
- - Die Gliederung der Sprachkunst.
- - Andeutungen über die Geschichte der Sprachkunst.
B. Besonderer Teil. Abschnitt I. Die Sprache als Kunst.
- I. Vom Ursprung und vom Wesen der Sprache
- II. Entstehung der Sprache durch die Wechselwirkung des Lautvermögens mit dem Geiste des Menschen …
- III. Die natürlichen Vorstufen der Sprache bis zur Schaffung der Sprach-Wurzel, d.h. zum Hervortreten der Kunst der Sprache
- IV. Die Sprachwurzel als Werk naiver Kunst.
- V. Bedeutung der Wurzel als Satz und Bild.
- VI. Verhältnis der Sprach zu der menschlichen Entwickelung überhaupt.
- VII. Wiefern Lexikon und Grammatik als Darstellung der Technik der Sprachkunst zu betrachten sind.
- VIII. A. Das Wort, betrachtet nach seiner Bedeutung und deren Wandel; d.h. von den Tropen.
- VIII. B. Das Wort, betrachtet nach seinem Lautkörper; von den grammatischen Figuren phonetischer Art.
- VIII. C. Das Wort, betrachtet in seinen Beziehungen; von den syntaktisch-grammatischen Figuren.
- - a. Pleonasmus.
- - b. Die Ellipse.
- - c. Die Enallage.