Zur Entwicklungsgeschichte der Pharmakognosie als selbständiges Hochschulfach an der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt - Landshut - München

Elektronische Reproduktion von: Zur Entwicklungsgeschichte der Pharmakognosie als selbständiges Hochschulfach an der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt - Landshut - München / Iris Renner. - Stuttgart : Deutscher Apotheker-Verl., 1982. - (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie ;; 17)...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Renner, Iris
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2018
Schlagworte:
Online-Zugang:DFG-Viewer
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
Titelblatt
Geleitwort
Inhaltsverzeichnis
Siglenverzeichnis
Vorwort
Zur Vorgeschichte der Ingolstädter Materia medica und Botanik
Teil I: Zu den Universitäts- und Studienreformen der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt – Landshut – München im Zeitraum von 1754-1918, unter besonderer Berücksichtigung der Pharmakognosie
1. Die Zeit unter Kurfürst Maximilian III. Josef (1754-1777) und die Universität Ingolstadt
2. Die Zeit unter Kurfürst Karl Theodor (1777-1799) und der medizinische Lehrplan
3. Die Zeit unter Kurfürst Maximilian IV Josef (1799-1825), seit 1806 König Max I. Josef
4. Die Zeit unter König Ludwig I (1825-1848)
5. Die Zeit unter König Maximilian II. Josef (1848-1864)
6. Die Zeit unter König Ludwig II. (1864-1886)
7. Die Zeit unter Prinzregent Luitpold (1886-1913)
8. Pharmakognosie im Bereich der tierärztlichen Ausbildung
Teil II: Die Verselbständigung der Pharmakognosie
1. Ende der Monarchie. Ausblick
2. Zur Gründungsgeschichte des Instituts für pharmazeutische Arzneimittellehre (Pharmakognostische Anstalt)
3. Das Institut für Pharmazeutische Arzneimittellehre (Pharmakognostische Anstalt) in der Zeit von 1944-1957
4. Entwicklung des Instituts für Pharmazeutische Arzneimittellehre
Teil III: Die Entwicklung der Pharmakognosie als wissenschaftliche Disziplin
1. Die Ingolstädter Zeit von 1754-1800
2. Die Lanshuter Periode (1800-1826)
3. Pharmakognosie in München. Der Zeitraum von 1826-1935
4. Pharmakologische Sammlung
5. Zu den Dissertationen aus dem Zeitraum von 1758-1950
6. Die Pharmakognosie im Institut für Pharmazeutische Arzneimittellehre (Pharmakognostische Anstalt)
Zusammenfassung
Anhang I: Die Dissertationen von 1758-1979
Anhang II: Biographische Arbeiten
Anhang III: Studienplan der Medizinischen Fakultät von 1799
Anhang IV: Vorlesungsangebot aus dem Jahre 1961
Anhang V: Revidierte Zusammenstellung der Fragen für die medizinische Fakultätsprüfung an den drei Landesuniversitäten aus dem Jahre 1860
Anhang VI: Schriftenverzeichnis aus dem Institut für Pharmazeutische Arzneimittellehre der Universität München von 1933-1962
Anhang VII: Übersicht der Studien- und Prüfungsordnungen für Ärzte, Apotheker und Tierärzte
Literaturverzeichnis
Personenregister