Die Bildnisse Philipps des Großmütigen: Festschrift zur Feier seines 400. Geburtstags (13. November 1904) / hrsg. von der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck. Bearb. von Alhard von Drach und Gustav Könnecke

Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Marburg : Elwert, [1905]. - 103 Seiten, XXV Blätter. - Standort: Bibliothek Geschichtswissenschaften, Abt. Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (408) Signatur: EB 3.000, 4 Bemerkungen: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hesse...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen (Band 4)
Autoren: Drach, Karl Alhard von, Könnecke, Gustav, x
Körperschaft: Historische Kommission für Hessen und Waldeck (Herausgebendes Organ)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2017
Schlagworte:
Online-Zugang:DFG-Viewer
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
Titel
Philipp der Großmütige. Ölgemälde im Rathause zu Kassel von Philipps Hofmaler Michael Müller 1570
Verzeichnis der Stifter und Patrone
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Kinderbild. Jugendbild
2. Profilbild Philipps aus der Zeit um 1525
Holzschnitt von Hans Drechsel in Nürnberg nach Hans Schwartz (1525)
3. Philipps Bild auf dem Siegel der Universität Marburg 1527
4. Philipp auf einer von Anton Woensam von Worms herrührenden Titelverzierung von 1550
5. Landgraf Philipp stehend in ganzer Figur
Holzschnitt von Lukas Cranach (um 1532)
6. Philipps Statuetten auf hessischen Kanonen 1532-1536
7. Philipp im Panzer und im großen, ringsum mit Federschmuck verzierten Hute 1534
Holzschnitt von Lukas Cranach 1534
Holzschnitt von Hans Brosamer 1534. Nachschnitt des Cranachschen Holzschnitts auf Tafel III.
Holzschnitt von Hans Guldenmund in Nürnberg nach einem verschollenen Holzschnitte Lukas Cranachs (1534)
Kupferstich von Dominicus Custodis aus dem 1601 erschienenen Prachtwerke des Jakob Schrenck von Notzingen
Landgräfin Christine Gemahlin Philipps. Holzschnitt von Wolfgang Resch in Nürnberg nach Lukas Cranach (1534)
Landgraf Philipp. Holzschnitt von Wolfgang Resch in Nürnberg nach Lukas Cranach (1534)
8. Philipp in Hofkleidung mit einem Federbusche am geschlitzten Hut 1534
Oelbild im königlichen Schlosse zu Gripsholm in Schweden. Oelbild aus der Mitte des XVI. Jahrhunderts
Oelbild auf der Wartburg (nach Lukas Cranach um 1560)
9. Philipp im Panzer von 1534 gemalt von Lukas Cranach etwa 1540
10. Das Denkmal Philipps in der Klosterkirche zu Haina aus dem Jahre 1542
Gedenkstein von Philipp Soldan in der Kirche des Klosters Haina 1542
11. Der Philippstyp von Cranach etwa aus dem Jahre 1543
Holzschnitt von Hans Liefrinck in Antwerpen nach einem verschollenen Holzschnitte Lukas Cranachs (1543)
Holzschnitt von Hans Daubmann in Nürnberg nach demselben verschollenen Holzschnitte Lukas Cranachs (1534), den Hans Liefrinck benutzte.
12. Philipps Bild auf den doppelten Schautalern von 1543
13. Philipp auf zwei satirischen Darstellungen des Jahres 1547
14. Das Philippsbild von Tizian
Oelgemälde von Cristofano dell'Altissmo
Holzschnitt gedruckt von Hans Guldenmund in Nürnberg (um 1550)
Holzschnitt gedruckt in Nürnberg bei Wolfgang Strauch (um 1550)
15. Das Darmstädter Ölbild von 1552
16. Philipp in den Siegesbildern Karls V. von Martin van Heemskerk 1554
17. Der Holzschnitt eines Marburger Meisters vom Jahre 1564
18. Die vom Hofmaler Michael Müller herrührenden Bildnisse Philipps
Oelbild des heßischen Hofmalers Jost vom Hoff gemalt um 1590 nach älteren Vorlagen
Oelgemälde im Besitze der Universität Marburg. Oelgemälde im Großherzogl. Heß. Jagdschlosse Romrod.
Kupferstich von E. von Lennep, gezeichnet von J. Engelhard Schäfler nach einem verschollenen Bilde des Michael Müller
Lithographie von P. C. Appell in Offenbach (um 1840)
19. Die Verkehrsmünzen mit Philipps Bilde
Münztafel I.
Münztafel II.
20. Philipp im Sarge des Leichenzugs
Aus dem Leichenzuge des Landgrafen Philipp. Kupferstich von 1576.
21. Philipps Epitaph in der St. Martinskirche zu Kassel
Alabasterstatue des Landgrafen Philipp. Alabasterstatue der Landgräfin Christine.
Epitaph des Landgrafen Philipp und der Landgräfin Christine in der St. Martinskirche zu Kassel
22. Verschollene, untergegangene, falsche Philippsbilder