Burgen als Geschichtsquelle : 1. Marburger Mittelaltertagung der Arbeitsgruppe "Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)" ; 11. und 12. Oktober 2002

Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Marburg, 2003 Standort: Universität Marburg, Fachgebiet Vor- u. Frühgeschichte (411) Signatur: gelb Sc 520, 54 Bemerkungen: Kongress <Marburg/Lahn, 2002>

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg (Band 54)
Körperschaft: Marburger Mittelaltertagung <1.2002, Marburg> (Herausgebendes Organ)
Beteiligte: Böhme, Horst Wolfgang (HerausgeberIn), Volk, Otto (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2015
Schlagworte:
Online-Zugang:DFG-Viewer
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
[Titelblatt]
Inhalt
H. W. Böhme: Vorwort
H. W. Böhme: Die Herren von Falkenstein und ihre Burgen
R. Friedrich: Planung einer Datenbank der mittelalterlichen Burgen am Europäischen Burgeninstitut
A. Pöschl: „Castrum nostrum Struomburc funditus destruxit“? - Die archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen der Strmberger Burg auf dem Pfarrköpchen im Hunsrück
N. Buthmann: Geophysikalische Erschließung archäologischer Quellen
E. Altwasser: Die Erschließung von Mauerwerk als historische Quelle
J. Schulz-Grobert: Burgen und Texte – Zum Quellenstatus der mittelhochdeutschen Überlieferungszeugnisse
M. Losse: Kástra auf der griechischen Insel Nísyros
H. Gräf: Frühneuzeitliche Handzeichnungen als Bildquelle zur Burgengeschichte
D. Wolf: Forschungen zur Burg Butzbach (Wetterau)
I. Scholz: Die Kunstgeschichte – ein Stiefkind in der interdisziplinären Familienidylle „Burgenforschung“?
G. Strickhausen: Burgen Graf Günters XXI. von Schwarzburg (1326 – 1349)
C. Meiborg: Neue Forschungen zur Frühzeit des Marburger Schlosses
O. Volk: Überlegungen zur Burgenpolitik des Landgrafen von Hessen im Spätmittelalter