Der spätrömische Siedlungsplatz von Wiesbaden-Breckenheim : zur kulturgeschichtlichen Stellung aufgrund der nichtkeramischen Funde

Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Marburg, 2002 Standort: Universität Marburg, Fachgebiet Vor- u. Frühgeschichte (411) Signatur: gelb Sc 520, 53 Bemerkungen: Zugl.: Marburg, Univ., Magisterarb., 2000 u.d.T.: Schultze, Joachim: Die spätrömischen Gläser aus Wiesbaden-Breckenheim

Tallennettuna:
Bibliografiset tiedot
Julkaisussa:Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg (Band 53)
Päätekijä: Schultze, Joachim
Aineistotyyppi: Kirja
Kieli:saksa
Julkaistu: Philipps-Universität Marburg 2015
Aiheet:
Linkit:DFG-Viewer
Tagit: Lisää tagi
Ei tageja, Lisää ensimmäinen tagi!
Sisällysluettelo:
[Titelblatt]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Fundstelle
1.1 Forschungsgeschichte
1.2. Lage
2. Befunde
2.1. Beschreibung und Einordnung der Befunde
2.2. Einordnung der Befundsituation
3. Glas
3.1. Vorbemerkungen zur Einordnung der Glasfragmente
3.2. Auswertung der Gläser
3.3. Zusammenfassung der Auswertung der Gläser
4. Charakter der Siedlung aufgrund ausgewählter Kleinfunde
4.1. Datierung der Siedlung
4.2. Einbindung der Bevölkerung in die römische Kultur
4.3. Soziale Stellung
4.4. Fernbeziehungen
5. Das Rhein-Main-Neckar-Gebiet im 4. Jh.
5.1. Politische und militärische Geschichte
5.2. Die Bucinobanten
6. Charakter der Fundstelle Wiesbaden-Breckenheim
Quellen
Literatur
Listen
Katalog
Beiträge
- M. Heck: Chemisch-analytische Untersuchungen an antiken Glasfragmenten des 3. und 4. Jh. n. Chr. aus Wiesbaden-Breckenheim
- K. Kerth und J. Schultze: Die Haus- und Jagdtiere einer spätantiken germanischen Siedlung bei Wiesbaden-Breckenheim
- A. Schäfer: Schlackenfunde spätrömischer Metallverarbeitung aus Wiesbaden-Breckenheim
- D. G. Wigg: Die antiken Fundmünzen aus Wiesbaden-Breckenheim, 'Wallauer Hohl'
Tafel 1 – 63
Farbtafel 1 – 3
Beilage