Die Quarzitschlagplätze bei Lenderscheid, Gemeinde Frielendorf, Schwalm-Eder Kreis : Rohstoffzentrum eines Siedlungsraumes vom Paläolithikum bis zum Neolithikum

Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Marburg : Vorgeschichtl. Sem., Philipps-Univ., 1996 Standort: Universität Marburg, Fachgebiet Vor- u. Frühgeschichte (411) Signatur: gelb Sc 520, 45 Bemerkungen: Textband und Tafelband in einem Digitalisat. S. 1 - 146 Text, daran anschließend 209 Tafeln. Beha...

Deskribapen osoa

Gorde:
Xehetasun bibliografikoak
Argitaratua izan da:Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg (Band 45)
Egile nagusia: Heidenreich, Heribert
Formatua: Liburua
Hizkuntza:alemana
Argitaratua: Philipps-Universität Marburg 2015
Gaiak:
Sarrera elektronikoa:DFG-Viewer
Etiketak: Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!
Aurkibidea:
[Titelblatt] Text
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Der Quarzitschlagplatz Lenderscheid in der Literatur
2. Der Fundplatz im Umfeld des Lenderscheider ‚Voßberges‘ als Forschungsansatz
3. Die Blattspitzenfundplätze östlich und nordöstlich des Lendscheider ‚Voßberges‘
4. Der Quarzitschlagplatz Leuderode, ‚Herrholz‘
5. Lenderscheid, ‚Unter der Hilgenhecke‘ und ‚Schlosserberg‘
6. Lenderscheid, ‚Schloßrode‘: Ein großes ‚Siedlungsgelände‘ südlich des Lenderscheider ‚Voßberges‘
7. Lenderscheid, ‚Kleiner Schemberg‘: Lagerplatz einer stark rohstoffspezialisierten Gruppe
8. Das Mesolithikum im Schwalm- und Knüllgebiet (Übersicht)
9. Der Lenderscheider ‚Voßberg‘ und die bandkeramische Siedlung Wernswig
9.1 Fragestellung
9.2 Das Siedlungsbild im Schwalm- und Knüllgebiet während der Jungsteinzeit
9.3 Siedlungs- und genutzte Rohstoffplätze in frühneolithischer Zeit
9.4 Die bandkeramischen Siedlungen im Schwalm- und Knüllgebiet in der Gesamtheit der bandkeramischen Kulturgemeinschaft
9.5 Die Keramik und ihre chronologische Relevanz
9.6 Die Steingeräte
9.7 Experimenteller Versuch zur Herstellung ‚bandkeramischer‘ Klingen aus Quarzit
9.8 Argumente für und wider den Export von Quarzitklingen
9.9 Die Rolle des Lenderscheider ‚Voßberg‘ als Rohstoffabbauplatz in bandkeramischer Zeit
9.10 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse zur Bandkeramik in Stichpunkten
10. Der Quarzitschlagplatz Lenderscheider ‚Voßberg‘ als Rohstoffabbauplatz in bandkeramischer Zeit
11. Die Quarzitschlagplätze bei Lenderscheid aus heutiger Sicht
12. Literatur
[Titelblatt] Tafeln
Tafel 1 – 209