Die Kopfbedeckungen und ihre Bezeichnungen im Deutschen

Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Gießen : Schmitz, 1963 Zentralbibliothek Sign.: V C 5194 a, 26

Gespeichert in:
Bibliografiske detaljer
Hovedforfatter: Foltin, Hans-Friedrich
Format: Bog
Sprog:tysk
Udgivet: Philipps-Universität Marburg 2010
Fag:
Online adgang:DFG-Viewer
Tags: Tilføj Tag
Ingen Tags, Vær først til at tagge denne postø!
Indholdsfortegnelse:
[Titelblatt]
Vorwort
Inhalt
Literaturverzeichnis
Einleitung
I. Funktionen und geschichtliche Entwicklung der Kopfbedeckungen
- A. Die Funktionen der Kopfbedeckungen
- B. Die geschichtliche Entwicklung der Kopfbedekcungen
- C. Exkurs: Über die Herstellung des Hutes und das Hutmachergewerbe
II. Herkunft, Entwicklung und Verbreitung der wichtigsten deutschen Kopfbedeckungsbezeichnungen in gesamt-europäischem Rahmen
- A. Bezeichnungen germanischer Herkunft
- B. Lehnwörter aus dem Lateinischen
- C. Lehnwörter aus den romanischen Sprachen
- D. Sonstige Lehnwörter
III. Onomasiologische Untersuchungen
- A. Bezeichnungsmotive
- - 1. Erbwörter, deren Etymologie fehlt oder undurchsichtig geworden ist
- - 2. Bezeichnungen, die zugleich mit einer neuen Art oder Form der Kopfbedeckung aus einem fremden Sprach- bezw. Kulturbereich entlehnt wurden
- - 3. Durch Bedeutungsverschiebung entstandene Bezeichnungen
- - 4. Nach subjektiv dominanten Merkmalen geschaffene Bezeichnungen
- - 5. Affektische Bezeichnungen, die nur teilweise an äußere Merkmale anknüpfen
- - 6. Konaminationsformen
- - 7. Tautologische Bildungen
- B. Ursachen des Bezeichnungswandels
IV. Wörterbuch der deutschen Bezeichnungen für Kopfbedeckungen
- A – C
- D – G
- H – K
- L – P
- Q – Sp
- St – Z
Anhang
- A. Kartenskizzen
- B. Abbildungen