Practische Anleitung zur Geburtshülfe

Layoutgetreues Digitalisat der Ausgabe: Neue, rechtm. verb. Aufl. Marburg : Neue Akad. Buchhandlung, 1793 Standort: Zentralbibliothek Signatur: Qu 2004/0878 # Marburg Aufstellung: Sondermagazin Anmerkung: Sammelband (Hassiaca)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stein, Georg Wilhelm
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2010
Schlagworte:
Online-Zugang:DFG-Viewer
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
[Widmung]
Vorbericht
Inhalt des Lehrbuches
Einleitung zur Geburtshülfe, in widernatürlichen und schweren Fällen
1. Von der allgemeinen Theorie der widernatürlichen und schweren Fußgeburten
1.1. Von der Fußgeburt, und ihrem Unterscheide
1.2. Von der Kenntniß und Unterscheidung der Theile des Kindes
1.3. Von der Beurtheilung der Lage des Kindes, aus der Stellung seiner Theile zur Geburt
1.4. Von den Ursachen der widernatürlichen Lagen des Kindes, zur Geburt
1.5. Von der schiefen Lage der Gebärmutter und ihren Kennzeichen
1.6. Von den verschiedenen Lagen der Gebärenden, in widernatürlichen und schweren Geburtsfällen
1.7. Von der Wendung überhaupt, ihren Anzeigen und Gegenanzeigen
1.8. Von der Beurtheilung und Vorhersagung, bey widernatürlichen und schweren Fußgeburten
1.9. Von der Wendung insbesondere, und den allgemein dabey zu beobachtenden Regeln
2. Von den Manualoperationen, und ihrer Classification
2.1. Von der Fußgeburt und ihren Gattungen
2.2. Von der gedoppelten Geburt, und ihren Gattungen
2.3. Von der Querlage des Kindes, mit unterwärts hängenden Extremitäten
2.4. Von der Querlage des Kindes, mit überwärts liegenden Extremitäten
2.5. Von der schiefen Lage des Kindes, mit vorgefallenen obern Extremitäten
2.6. Vom Accouchement forçé
2.7. Von den schweren Nachgeburtsoperationen
3. Von der allgemeinen Theorie der widernatürlichen und schweren Kopfgeburten
3.1. Von der schweren Kopfgeburt, und ihrem Unterscheide
3.2. Von den Ursachen der schweren Kopfgeburten
3.3. Von den nöthigsten und nützlichsten Instrumenten zur Geburtshülfe
3.4. Von der Art und Weise, wie die Instrumente würken
3.5. Von den Indicationen, zum Gebrauche der Instrumente
3.6. Von den allgemein zu beobachtenden Regeln, beym Gebrauche der Instrumente
4. Von den Instrumentaloperationen, und ihrer Classification überhaupt
4.1. Von dem eingekeilten Kopfe, mit dem Gesichte nach hinten
4.2. Von dem eingekeilten Kopfe, mit dem Gesichte in der Seite
4.3. Von dem eingekeilten Kopfe, mit dem Gesichte nach vornen
4.4. Von dem schiefstehenden eingekeilten Kopfe
4.5. Von dem eingekeilten Kopfe, mit dem Gesichte voran
4.6. Von der Perforation des Kopfes
4.7. Von dem eingekeilten Kopfe, nach der Wendung
4.8. Von dem abgerissenen und zurückgebliebenen Kopfe
4.9. Von den eingekeilten Schultern
4.10. Von dem eingekeilten Hintern
4.11. Von den Gesetzen, zum Gebrauche des dreyblättrigen Kopfziehers
4.12. Von der Kaisergeburt
Kurze Erklärung der Kupfertafeln
[Abbildungen]