Naturhistorische Beschreibung des diesseitigen hohen Rhöngebirges und seiner nordwestlichen Vorberge

Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Frankfurt am Main : Hermann, 1816 Standort: Zentralbibliothek Signatur: VIII C 34 (Hassiaca)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schneider, Johann Joseph
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2010
Schlagworte:
Online-Zugang:DFG-Viewer
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
Vorrede
1. Abt. welche das nach Fulda zu gelegene Amphitheater der Vorberge der hohen Rhöne enthält
Erster Abschnitt: Bachmühle, Künzeller Wald, Thiergarten, Biberstein, Kuhlberg, Hessenlieden, Schackau, Kleinsaßen
Zweiter Abschnitt: Die Milseburg, der Bubenbad, der Stellberg, die Maulkuppe, die Steinwand, der Teufelstein
Dritter Abschnitt: Poppenhausen, der Ebersberg, Wachtküppel, Gersfeld, Rabenstein, der Eierhauk und der Reesberg
2. Abt. welche die diesseitge Gebirge der eigentlichen hohen Rhöne enthält
Erster Abschnitt: Anfang des Rhöngebirges, dessen Zug bis nach den Ursprüngen der Ulster und des Fulda-Flusses. Die Abtsröder Rhön und der Schafstein
Zweiter Abschnitt: Die Eube, der Pferdskopf, der Stein- und Lerchenküppel ; die Abtsröder Thongrube …
Dritter Abschnitt: Der hohe Kreuzberg und das Dammersfeld
A. Recapitulation oder eigentlicher geognostischer Rückblick
B. Verzeichnis der … wild wachsenden Pflanzen … nach den 24 Klassen des Linne‘schen Systems aufgeführt
C. Resultate einiger Berghöhen aus meinen meteorologischen Beobachtungen
D. Erklärung der Kupfer
Faltblatt-Abbildung