Die Vorzeit : ein Taschenbuch für d. Jahr 1838

Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Marburg : Elwert, 1838 Zentralbibliothek Sign.: VIII C 12 (Hassiaca)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Die Vorzeit (Band 10.1838)
1. Verfasser: Justi, Karl Wilhelm
Format: Ausgabe
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2010
Schlagworte:
Online-Zugang:DFG-Viewer
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
Kupferstich: Die heilige Hedwig
Titelblatt
Vorwort
Inhalt
Kurze Erklärung der lithographirten Bilder
Sopie, erstgeborne Tochter der heiligen Elisabeth, Herzogin von Brabant und Landgräfin von Hessen
Aus welcher Klasse – vom Adel oder von der Kaufmannschaft? - waren diejenigen Bremer und Lübecker Bürger, welche im J. 1190 die Stiftung des deutschen Ordens veranlaßten?
Geschichte der hessisch-schaumburgischen Universität Rinteln
Die Burg Melnau, bei Wetter, in der kurf. Provinz Oberhessen
Die heilige Hedwig, vermählte Herzogin von Niederschlesien und Polen
Buchonische Legenden
Beschreibung einiger, in der ev. Lutherischen Pfarrkirche zu Marburg vorhandenen marmornen Epitaphien
Das große Oldenburger Horn
Die Spangensteine und der Liebenbach, zu Spangenberg
Spezial-Beschreibung der Stadt Spangenberg. Nachtrag zu vorstehendem Aufsatze
Das trojanische Pferd. Eine fuldaische Geschichte aus dem 15. Jahrhunderte
Kleine historische Merkwürdigkeiten:
1. Noch etwas zur Geschichte der Reliquien der heil. Elisabeth
2. Schreiben des berühmten Dichters Helius Gobanus Hessus an den hessischen Registrator Johann von Sachsen
3. Zwei steinerne Bildnisse des Landgrafen Philipp‘s des Großmüthigen, zu Ziegenhain
4. Traurige Opfer des kirchlichen Fanatismus, in 103 bildlichen Darstellungen
5. Heinrich mit dem goldenen Wagen
6. Nachtrag zur Geschichte der Doppelehe des Grafen Ernst von Gleichen
Beschreibung einiger seltenen, im April 1830, in der Nähe der kurhessischen Stadt Frankenberg aufgefundenen Münzen
Ursprung des Sprüchworts: „Da liegt der Teufel und seine Mutter begraben.“
Die Wallfahrt der heil. Elisabeth; eine Traumsage
Miszellen:
1. Eine seltene metrische Psalmen-Übersetzung aus dem 17. Jahrhunderte
2. Landgr. Ludwig‘s IV Entscheidung eines Streits zwischen dem Bürgermeister und Rath der Stadt Marburg und der deutschen Ordens-Kommende daselbst
3. Kopie eines alten Absolutions-Briefes vom Papste Alexander VI vom J. 1502
4. Etwas über den geistlichen Liederdichter Joh. Ludw. Konr. Allendorf
5. Eine merkwürdige Handschrift von Wilhelm Dilich
6. Eine sehr seltene und mit Holzschnitten gezierte Ausgabe von Luther‘s deutscher Bibel-Übersetzung
7. Eine sehr seltene Ausgabe der Luther‘schen Übersetzung des neuen Testaments, Marburg 1529
8. Eine venezianische Ausgabe der Vulgata
9. Eine Urkunde vom J. 1507, die ehemalige St. Annen-Kapelle, zu Gemünden, betreffend
10. W. Shakspeare‘s Grabschrift auf sich selbst
11. Zur Geschichte der Zerstörung des Klosters Reinhardsbrunn
12. Kleine Nachträge zur neuesten Auflage von Justi‘s Lebensbeschreibung der heil. Elisabeth
13. Die Todestage der Meister des deutschen Ordens
14. Große Wasserfluthen in Hessen, im 14. 16. u.17. Jahrhunderte
15. Zwei Marburger Konsistorial-Reskripte aus dem 17. Jahrhunderte
16. Kurze literärische Übersichten und Notizen, Zusätze und Berichtigungen zu den früheren Jahrgängen der Vorzeit