Titel:Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf das wirtschaftliche Niveau der Regionen in Deutschland
Autor:Eckey, Hans-Friedrich
Weitere Verfasser:Kosfeld, Reinhold; Muraro, Nina
Veröffentlicht:2009
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2023/0215
URN: urn:nbn:de:hebis:04-es2023-02159
DOI: https://doi.org/10.17192/es2023.0215
ISSN: 1867-3678
DDC:330 Wirtschaft
Publikationsdatum:2023-12-21
Lizenz:https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

Dokument

Schlagwörter:
demographischer Wandel, regionale Produktionsfunktion, Produktivität, demographic change, räumliche Verteilung, spatial distribution, regional production function, productivity

Zusammenfassung:
Gegenstand des Artikels ist die Schätzung einer Translog-Produktionsfunktion, die die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Produktion heute und im Jahr 2020 betrachtet. Die Ergebnisse deuten auf eine Entwicklung hin, die zu steigenden Disparitäten führt. Schon heute ist ein starkes Stadt-Land-Gefälle zu beobachten. Der Einbezug der Bevölkerung im Jahr 2020 unterstützt dieses Ergebnis zusätzlich mit dem Nachweis eines Ost-West-Gefälles zwischen den östlichen eher peripheren und den westlichen verstädterten Regionen. In den weiteren Betrachtungen wird zusätzlich ein Nord-Süd-Gefälle deutlich. Hier ist in den süddeutschen Regionen eine höhere Zunahme des Faktors Arbeit als in den übrigen Regionen zu beobachten. Allgemein profitieren die Städte von Zuwanderung, während die peripheren Regionen mit Schrumpfungstendenzen konfrontiert sind. Eine Betrachtung aus wirtschaftspolitischer Sicht deckt den verstärkten Zielkonflikt zwischen Wachstum und Verteilung auf.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten