Video
Titel: | Digitalisierung und DNA – ein Plädoyer für eine verstärkte Netzwerk- und Nutzerforschung |
Autor: | Bunte, Iris |
Veröffentlicht: | 2021 |
URI: | https://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2021/0006 |
DOI: | https://doi.org/10.17192/es2021.0006 |
URN: | urn:nbn:de:hebis:04-es2021-00060 |
DDC: | Handschriften, seltene Bücher |
Titel (trans.): | Digitalization and DNA – a plea for enhanced researchby networks and user |
Publikationsdatum: | 2021-07-01 |
Lizenz: | https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ |
Schlagwörter: |
---|
Digitalisierung, Geschichte, Bibliotheksgeschichte, Provenienzforschung, Bibliothekskatalog, Werl, Mittelalter, Benutzerforschung, Altena (Westf.) |
Zusammenfassung:
Der Videobeitrag zeigt alternative Möglichkeiten des Zugangs zur Geschichte von Kloster- und Privatbibliotheken zwischen Mittelalter und Moderne. Hierzu zählen z.B. DNA-Analysen, Fingerabdruck-Erkennung und die Bestimmung von gepressten Pflanzen. Ziel ist die Sensibilisierung für den Forschungsmehrwert den die physische Überlieferung der Bibliothekswissenschaft im digitalen Zeitalter bieten kann. Als Beispiele dienen Buchsammlungen aus der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises in Altena.
![]() | Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten |