Titel: | Warum Islamwissenschaft? Eine quantitative Umfrage zu den Studienwahlgründen, Berufszielen und Einstellungen von Studierenden der Islamwissenschaft in Deutschland |
Autor: | Symank, Katja |
Weitere Beteiligte: | Fuess, Albrecht (Prof. Dr.) |
Veröffentlicht: | 2021 |
URI: | https://archiv.ub.uni-marburg.de/ed/2021/0001 |
URN: | urn:nbn:de:hebis:04-ed2021-00015 |
DOI: | https://doi.org/10.17192/ed.2021.0001 |
DDC: | 290 Andere Religionen |
Titel (trans.): | Why Islamic Studies? A Quantitative Survey on the Study Rationale, Career Goals, and Attitudes of Students of Islamic Studies in Germany |
Publikationsdatum: | 2021-11-29 |
Lizenz: | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ |
Schlagwörter: |
---|
Middle Eastern Studies, quantitative Umfrage, Berufsziele, quantitative survey, Studienwahlgründe, study rationale, Orientalistik, Studierende der Islamwissenschaft, Islamic Studies, Islamwissenschaft, career goals, German Islamic Studies, deutsche Islamwissenschaft, students of Islamic Studies |
Zusammenfassung:
Diese Masterarbeit beschreibt eine erstmals bundesweit durchgeführte Befragung von Studierenden der Islamwissenschaft in Deutschland. Kernthemen der Umfrage, die zwischen November 2020 und Februar 2021 an 20 deutschen Universitäten stattfand, sind die Studienwahlgründe und Berufsziele der Studierenden sowie ihre Ansichten zum Islam und zur Islamwissenschaft. Darüber hinaus gibt die Erhebung Auskunft über die soziodemografischen Merkmale der Befragten (Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit, politische Parteipräferenz u.a.m.). Nach statistischer Auswertung der Umfragedaten werden die wichtigsten Charakteristika der Studierenden als Gruppe beschrieben und in Diagrammform veranschaulicht. Vereinzelt werden auch Zusammenhänge zwischen mehreren Variablen untersucht, z. B. zwischen der Religionszugehörigkeit und den Ansichten zum Islam. Die Umfrageergebnisse ermöglichen schließlich auch einen Vergleich mit Studierenden des bekenntnisorientierten Nachbarfachs islamische Theologie.
Ziel dieser Studie ist es, Deutschlands zukünftige Islam-Experten hinsichtlich ihrer Einstellungen, Ziele und persönlichen Motivationen zu beschreiben und die Bedeutung dieser latenten Merkmale für Wissenschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Dies geschieht mit besonderem Fokus auf dem ambivalenten Werdegang der Islamwissenschaft, der bis heute zu Diskussionen über das angemessene Selbstverständnis des Fachs und seiner Vertreter führt. So möchte diese Studie zu einem besseren Verständnis der deutschen Islamforschung in der Gegenwart beitragen (Welche Personen zieht das Fach an? Welche Denkvoraussetzungen und Absichten bringen die Studierenden in die Wissenschaft ein?) und damit auch Impulse für die zukünftige Gestaltung der Disziplin setzen.
Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten |