Zusammenfassung:
Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Marburg : Elwert, [1958]. - VIII, 182 Seiten. -
Standort: Bibliothek Geschichtswissenschaften, Abt. Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (408)
Signatur: EB 3.000, 24,4
Bemerkungen: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen ; 24,4
Digitalisiert 2017
Inhaltsverzeichnis / Content:
- Titel
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungen
- Verzeichnis der benutzten Lambert-Schriften
- Verzeichnis der häufiger zitierten Literatur
- I. Lamberts Leben bis zu seiner Berufung nach Hessen (1487-1526)
- –– Von der Reform zur Reformation (1487-1523)
- –– Lamberts Tätigkeit in Wittenberg (1523-1524)
- –– Seine Bemühungen um die Reformation Frankreichs (1524-1526)
- II. Lamberts Wirken in Hessen (1526-1530)
- – 1. Seine Berufung
- – 2. Die Homberger Synode
- –– Lambert als Initiator der Homberger Synode
- –– Das Reformationsprogramm der "Paradoxa"
- –– Die Bedeutung der Homberger Synode
- – 3. Die "Reformatio ecclesiarum Hassiae"
- –– Ihre Verfasser und ihre Entstehungszeit
- –– Lamberts Anteil an der "Reformatio"
- –– Die rechtliche Gültigkeit der "Reformatio"
- – 4. Die Marburger Disputation von 1527
- – 5. Lamberts Tätigkeit an der Marburger Universität
- III. Lamberts literarische Arbeiten während seiner Tätigkeit in Hessen
- – 1. Der Apokalypsenkommentar
- –– Lamberts Beschäftigung mit der Apokalypse
- –– Die Apokalypse des Johannes als Offenbarung Jesu Christi
- –– Der Verfasser der Apokalypse
- –– Lamberts Auslegungsmethode
- –– Der Papst als Antichrist
- –– Die Eschatologie der Apokalypse
- –– Das Anliegen des Lambert'schen Kommentars
- – 2. Die "Summa"
- –– Lamberts Mitteilungen über sein Hauptwerk
- –– Das erhaltene Fragment
- –– Die Lehre von Gott
- –– Das Reich Gottes und das Reich der Welt
- –– Die theologische Fundierung
- – 3. Die "Somme chrestienne". Ein neuer Fund zur Reformationsgeschichte
- –– Die politische Mission der "Somme chrestienne"
- –– Das heilige göttliche Gesetz
- –– Der Zusammenhang von Dogmatik und Ethik
- –– Die subjektive Bedingtheit des Werkes
- –– Die "Somme chrestienne" als Quelle zur Reformationsgeschichte
- – 4. Der "Sendbrief" über das Abendmahl
- –– Lamberts Änderung in der Abendmahlslehre
- –– Seine neuen Gedanken
- –– Seine Vorschläge zur Reformation der Kirche
- –– Die Folgen des Marburger Religionsgesprächs für Hessen
- – 5. Der Nachlaß
- IV. Lamberts letzte Lebenszeit und seine Bedeutung für die hessische Reformation
- Quellen
- – I/II: Lamberts an den Rat der Stadt Straßburg (1525 und 1526)
- – III: Aufzeichnung hessischer Kirchenordnungsbestimmungen für die Theologen der Grafschaft Waldeck
- – IV: Johann von Nordeck an Landgraf Philipp (1529)
- – V: Landgraf Philipp an Kaiser Karl V. (1529)
- – VI. Michael von Kaden an Landgraf Philipp (nach 1532)
- – VIIa: Jorg Nußpicker an Johann Feige (1530)
- – VIIIb: Aufzeichnung Johann Feiges (1530)
- – VIII: Franz Lambert: "Somme chrestienne"
- Register
- Die Historische Kommission für Hessen und Waldeck
- Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck